Freitag, 6. Februar 2009
Ackermanns Einsichten zur Geldschöpfung
February 6, 2009, Thousands start weekend early, as snow chaos closes more than 2,500 schools (TIMES, GB). Der Britische Wetterdienst hatte im Oktober erneut einen milden Winter vorhergesagt.
- Deutsche Arbeitslosenquote 0,7% höher als die amerikanische: Die Arbeitslosenquote wird von der Regierung für das Jahr 2009 bei durchschnittlich 8,4 Prozent gesehen." Januar 09: "Insgesamt waren 3,489 Mio. Erwerbslose registriert. Das waren 387.000 mehr als im Dezember, aber 170.000 weniger als im Januar 2008. Die dt. Arbeitslosenquote stieg um 0,9 Punkte auf 8,3 Prozent. "US-Arbeitslosenquote stieg im Januar auf 7,6 Prozent und erreichte damit den höchsten Stand seit 1992".
- "Todestag des Bankiers Hermann Josef Abs. 5. Februar 1994.
Er war der Banker der Bundesrepublik: Hermann Josef Abs führte die Deutsche Bank und saß in bis zu 30 Aufsichtsräten wichtiger bundesdeutscher Unternehmen. Außerdem vertraute Konrad Adenauer dem katholischen Banker und holte ihn dann und wann zu Kabinetts-Sitzungen – obwohl Abs kein Minister war. Abs war erster Chef der Kreditanstalt für Wiederaufbau und verhandelte sehr erfolgreich für die junge Bundesrepublik über Reparationsleistungen. ..." Zz, Wember // Nein! Abs war kein Vater des deutschen Wirtschaftswunders, wie der wirtschaftliche Analphabet Wember behauptet, das war - auch gegen Adenauer - Erhard allein. Adenauer, wirtschaftlich ungebildet, erkannte intuitiv, daß Erhard mehr wog als sein sonstiger Wirtschaftsratgeber Fritz Berg. Abs war ein guter Bankier mit etwas weiterem Horizont - aber Berg und Abs dachten wettbewerbsfremd, sie waren intelligente Verwalter mit volkswirtschaftlich beschränkter Vorstellungskraft - es ist das eigentliche Wunder, wenn man es denn so nennen will, woher Erhard Phantasie und Mut nahm, unter den patriarchalisch denkenden Deutschen ("Vater Staat") wettbewerblich zu denken - das muß er wohl bei Adam Smith bezogen haben.
- "Ackermanns Einsichten zur Geldschöpfung.
In seiner Dissertation hat der heutige Chef der Deutschen Bank ein Modell der arbeitsteiligen Geldwirtschaft entwickelt
02. Februar 2009 Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise hat viele Ursachen - und viele Verantwortliche. Dazu zählt, dass es die Zentralbanken den Geschäftsbanken in den vergangenen Jahren ermöglicht haben, zu viele Kredite zu vergeben und zu viel Giralgeld zu schaffen. Das hat zunächst eine Inflation der Vermögenspreise ausgelöst, der nach dem Platzen der Spekulationsblasen nun eine Deflation der Vermögenspreise folgt - mit verheerenden Folgen für die Banken und die Wirtschaft insgesamt.
Die Krise legt offen, dass die Rolle des Geldes und der Geschäftsbanken in den volkswirtschaftlichen Theorien und insbesondere auch in den Geldtheorien unterbelichtet ist. Einiges Licht in dieses Dunkel hat - schon im Jahre 1977 - Josef Ackermann gebracht, der heutige Chef der Deutschen Bank: In seiner Dissertation "Der Einfluss des Geldes auf das reale Wirtschaftsgeschehen - eine theoretische Analyse" zeigt er scharfsichtig die Mängel der überkommenen geldtheoretischen Ansätze auf, von der frühen Quantitätstheorie über die Neoklassik bis zum Keynesianismus und Monetarismus. Aus dieser Kritik entwickelt er, zusammen mit seinem Doktorvater, dem Schweizer Ökonomen Hans Christoph Binswanger, einen eigenen Ansatz, der die Zeitdimension des Zahlungsprozesses explizit einbezieht. Daraus ergibt sich eine Erkenntnis, die Ackermann selbst als "von größter Tragweite für die ökonomischeTheorie" einschätzt: Dass nämlich die volkswirtschaftlichen Ersparnisse einer Periode nie ausreichen, um die für ein gleichgewichtiges Wachstum notwendigen Investitionen zu finanzieren. Und dass deshalb die Geschäftsbanken die benötigte Finanzierung durch Kreditvergabe und Giralgeldschöpfung bereitstellen müssen. Ackermann ergänzt damit die postkeynesianische Wachstumstheorie zum "Wachstum auf des Messers Schneide" um den dort ausgeblendeten monetären Aspekt. "Aus diesen Überlegungen ergibt sich zwingend", schreibt Ackermann, "dass die Geldschöpfung des Banksystems eine notwendige Bedingung für den Investitions- und Wachstumsprozess in der arbeitsteiligen Geldwirtschaft darstellt." Ackermanns akademischer Lehrer Binswanger, der viele Jahre an der Universität Sankt Gallen lehrte, hat diese Einsicht in seinem 2006 erschienen Werk "Die Wachstumsspirale" wesentlich vertieft und erweitert. Sehr kurz dargestellt, zeigt er auf, dass sich aus den Institutionen einer arbeitsteiligen Marktwirtschaft, dem Vorhandensein von Unternehmen, ein Zwang zum Wirtschaftswachstum ergibt. Denn anders als natürliche Personen müssen Unternehmen das eingesetzte Kapital bei Strafe des Untergangs vermehren, um das Kapital der Eigen- und Fremdkapitalgeber zu verzinsen. Dieses zusätzlich zu erwirtschaftende Geld kann aber in jeder Periode nur dadurch entstehen, dass die Unternehmen zusätzlich investieren - und dass die Geschäftsbanken, wie schon von Ackermann aufgezeigt, die dazu benötigten Kredite gewähren und Giralgeld schaffen. Da auch diese Kredite verzinst werden müssen, sind weitere Investitionen unumgänglich - es kommt zu einer "Wachstumsspirale".
Ackermann und Binswanger zeigen, dass sich das Wirtschaftswachstum in einer Marktwirtschaft nicht durch exogene Faktoren wie "technischen Fortschritt" oder Ähnliches ergibt, sondern aus dem institutionellen Aufbau und den Zahlungsprozessen selbst - und dass damit zwingend permanente Geldschöpfung durch das Bankensystem einhergehen muss. "Entsprechend müssen auch die Institutionen, welche die Geldmenge zu beeinflussen imstande sind, stärker als bisher in den geldtheoretischen Modellen berücksichtigt werden", resümiert Ackermann.
Aufgrund einiger vereinfachender Annahmen zur Geldpolitik verstellt sich Ackermann freilich den genaueren Blick auf das Zusammenspiel von Geschäftsbanken und Zentralbank - das letztlich in die akute Krise geführt hat. Doch bietet seine Analyse Bausteine, um auf diesem Weg weiterzukommen. Ackermann ist schon jetzt in London und Frankfurt Honorarprofessor. Wenn er, wie angekündigt, im nächsten Jahr bei der Deutschen Bank aufhört, könnte er an eine Universität zurückzukehren. Ob er dann den theoretischen Faden, bereichert mit viel praktischer Erfahrung, weiterspinnt?"
BENEDIKT FEHR, FAZ 2.2.09
Josef Ackermann: Der Einfluss des Geldes auf das reale Wirtschaftsgeschehen - eine theoretische Analyse. Bern 1977.
Hans Christoph Binswanger: Die Wachstumsspirale. Marburg 2006.
Abonnieren
Posts (Atom)