Montag, 20. Juli 2009

Mises, Richter, Ehrenburg

- Mondlandung 21.7.1969: War das mehr als ein Unternehmen von Männern, die aus dem Alter für die elektr. Eisenbahn herausgewachsen waren? Es gab sicher eine verbesserte Raketentechnikkompetenz, aber die Ergebnisse blieben recht mager, vor allem gemessen an dem finanziellen Aufwand. Es war in erster Linie ein Propagandaunternehmen eines geltungssüchtigen jungen Präsidenten. Vorangegangen waren die russischen Weltraumerfolge - ekelhafte Propaganda einer erbarmungslosen Diktatur, die viele ihrer Bürger im Elend leben ließ, aber für Blendwerke das Geld in den Orbit schoß. Kleingeistige Politiker wie Kennedy, Brandt, Scheel etc. fielen darauf herein. Dabei mußten die Moskauer Kommunisten immer wieder US-Getreide kaufen, um die schlimmsten Versorgungsengpässe zu überbrücken.
- "Sozialistische Zukunftsbilder
Die frühen Propheten des Niedergangs fanden kein Gehör
Das krachende Scheitern der sozialistischen Utopie kam 1989/1990 für manchen Sympathisanten überraschend. Dabei war der Niedergang des Sozialismus als Wirtschafts- und Gesellschaftssystem präzise vorausgesagt worden: 1920 vom österreichischen Ökonomen Ludwig von Mises und 1891 vom deutschen Politiker und Publizisten Eugen Richter. Die beiden haben dem Sozialismus den Totenschein ausgestellt, noch bevor er in der Praxis wirklich erprobt worden war. Beide Bücher, jetzt in Neuauflagen erschienen, waren hellseherisch, weil sie, einmal analytisch-wissenschaftlich, einmal literarisch, die Gründe des Scheiterns schonungslos darlegen.
Kurz nach dem Ersten Weltkrieg publizierte Mises den Aufsatz "Wirtschaftsrechnung im Sozialismus", der in das Buch "Die Gemeinwirtschaft" einging. Mises griff die These an, der Sozialismus werde "rationaler" sein als der "chaotische" Kapitalismus. Das sei falsch, denn ohne Privateigentum könne es keine Preise geben, welche die Knappheit der Ressourcen und Güter anzeigen. Somit tappe die Planungsbehörde im Dunkeln. Die Unmöglichkeit einer rationalen Wirtschaftsrechnung sei "das Grundproblem der Lehre vom Sozialismus". Fehlplanung sei systemimmanent.
Das Argument prägte eine ganze Generation liberaler Ökonomen. "Für keinen von uns, der das Buch las, konnte die Welt je wieder die gleiche sein wie vor der Lektüre", erinnerte sich Friedrich August von Hayek. Und Wilhelm Röpke sagte: "Ich wäre ein ganz anderer Typ Nationalökonom und Mensch geworden, wenn ich nicht zufällig auf das Buch ,Die Gemeinwirtschaft' gestoßen wäre." Noch Jahrzehnte später versuchten sozialistische Ökonomen, Mises' Argument zur Wirtschaftsrechnung zu widerlegen. Letztlich wurde es durch die Geschichte empirisch eindrucksvoll bestätigt. Ohne Übertreibung kann man "Die Gemeinwirtschaft" einen der wichtigsten ökonomisch-politischen Texte des zwanzigsten Jahrhunderts nennen.
Während Mises auf die "zermalmende Wirkung der wissenschaftlichen Kritik" setzte und mit ökonomischen, rechtsphilosophischen, soziologischen und historischen Argumenten den Diskurs der intellektuellen Elite zu verändern hoffte, hatte Eugen Richter mit seinem unterhaltsamen und bitterbösen Roman die Massen im Blick.
Die "Sozialdemokratischen Zukunftsbilder" erschienen 1891, als die SPD sich gerade ihr stramm marxistisches Erfurter Programm gegeben hatte. Richter, im Reichstag wortmächtiger liberaler Gegenspieler Bismarcks, hatte es mit diesem Büchlein auf Bebels ideologische Schriften abgesehen. Deren Visionen wandelte er in eine schwarze Utopie: eine von Not, Chaos und Gewalt bestimmte sozialistische Zukunft. Erzählt wird sie aus der Perspektive eines braven Buchbindermeisters und überzeugten Sozialdemokraten, der zunächst begeistert ist, als in Berlin die Revolution siegt und die rote Fahne über dem Reichstag flattert.
Die "Auferstehung des neuen Reiches der Brüderlichkeit und der allgemeinen Menschenliebe" sieht er kommen. Doch bald schon trübt sich die Freude. Auf die Verstaatlichung der Wirtschaftsbetriebe folgt eine allgemeine Arbeitspflicht, das Ende der freien Berufswahl. Hatte Bebel die "Emanzipation des Weibes" versprochen, so rückt bald die Verstaatlichung der Familien nahe. Kinder sind in Krippen abzuliefern, Alte kommen in Heime. Allen Werktätigen weist der Staat neue Wohnungen zu, die Mahlzeiten nehmen sie in riesigen Staatsküchen ein. In den Betrieben sinkt die Produktivität, der Lebensstandard fällt, es kommt zu Versorgungsengpässen.
Als der Strom der Auswanderer anschwillt, riegelt die Regierung das Land ab. "Die Grenzpatrouillen sind angewiesen, gegen Flüchtlinge von der Schusswaffe rücksichtslos Gebrauch zu machen" - ein Satz, der die DDR vorwegnimmt. Der Erzähler sieht die Schwächen des Systems: Man arbeite für eine abstrakte Gemeinschaft, doch seien die individuellen Anreize schwach. Allgemein verfällt die Wirtschaft: "Viele Milliarden an Werten hat die Umwälzung schon zerstört, Milliarden müssten weiter geopfert werden, um die jetzt vorhandene Desorganisation der Volkswirtschaft wieder zu beseitigen", schreibt der desillusionierte Erzähler.
Bis auf die Tatsache, dass die zuletzt ausbrechende Revolte der Bevölkerung das Regime gewaltsam zu stürzen versucht, hat Richter eine geradezu hellseherische Geschichte der DDR verfasst. Wie im Zeitraffer wird hier beschrieben, was sechzig bis hundert Jahre später eintrat. Sein Buch war damals äußerst populär und verkaufte sich in einer Auflage von knapp einer Viertelmillion. Wären Richters und Mises' Warnungen beachtet worden, hätte dies viel Leid erspart.
PHILIP PLICKERT
WIRTSCHAFTSBÜCHER
Eugen Richter: Sozialdemokratische Zukunftsbilder. Frei nach Bebel Edition Eigentümlich frei. Grevenbroich 2007. 143 Seiten. 16,90 Euro.
Ludwig von Mises: Die Gemeinwirtschaft. Untersuchungen über den Sozialismus Lucius & Lucius. Stuttgart 2007. 518 Seiten. 58 Euro
Text: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.06.2008, Nr. 126, S. 12

- Ehrenburg, der Moskauer Hofschreiber, sei hier noch erwähnt und zitiert: " Ob man zum Wohle der Menschheit einen verrückten Greis oder zehn Millionen Menschen tötet, ist nur quantitativ verschieden. Aber töten muß man, sonst werden alle das dumme, sinnlose Leben fortsetzen." (Zitat aus: "Hier herrschte: Krieg! Das Museum in Karlshorst zeigt das Leben Ilja Ehrenburgs. Das ehemalige sowjetische Kapitulationsmuseum, das seit 1995 den unauffälligen Namen "Museum Berlin-Karlshorst" trägt, hat für seine erste Sonderausstellung ... ", Siemons, FAZ 15.12.09)

- Klerikalfaschismus: "Zensiert. In letzter Minute haben die Religionswächter in Saudi-Arabien das Filmfestival in Dschidda verboten. Das Programm mit 71 Filmen aus den Golfstaaten und fünfzehn europäischen Kurzfilmen sollte am Samstag beginnen." 20.7. FAZ

- Kolakowski tot:' Ein heute ganz vergessener deutscher Kommunist namens German Mäurer hatte 1851 das humanistische Credo verkündet: "Die Erbsünde aller Geschlechter ist aber, leider, die Unwissenheit, und nur die Wissenschaft hat die messianische Bestimmung - an ihnen das große Werk der Erlösung zu vollenden." Man könnte die Ideenwelt, gegen die sich Kolakowskis Lebenswerk aufrichtete, nicht genauer umschreiben. Der Selbstvergötterung des Menschen, so Kolakowski, habe der Marxismus den gültigen philosophischen Ausdruck verliehen. Auch diese Idolatrie ende "wie alle individuellen und kollektiven Versuche der Selbstvergötterung. Sie erweist sich als der farcenhafte Aspekt der menschlichen Unzulänglichkeit." Am 17. Juli ist Leszek Kolakowski in Oxford gestorben.' FAZ 20.7.

- "Ich lasse mich lieber von den ersten zweitausend Namen im Bostoner Telefonbuch regieren als von den zweitausend Fakultätsmitgliedern Harvards." William F. Buckley Jr. Cum grano salis. Einverstanden!