Sonntag, 31. Januar 2010

Ockham und die Armut



Schlimme Armut im eisigen Hungerwinter 1946/7 in Leipzig - ohne Trickserei mit statistischen Mittelwerten (Bild Jos. Doleys)


- Bundesarbeitsgericht billigt "Blitzmob" und weitet damit das Streikrecht weiter aus: Das Grundgesetz 9,3 garantiert das Koalitionsrecht, durch Richterrecht wird daraus das Streikrecht abgeleitet. Mit dieser Entscheidung wird den arbeitswilligen Arbeitnehmern schikanöse Mehrarbeit bereitet. Sehr übel. Bei den Arbeitsgerichten sammeln sich so allerhand Juristen. Der konkrete Fall: 50 Gewerkschaftsmenschen füllten Einkaufswagen randvoll mit Kleinzeug und blockierten damit den Kassengang, ohne zu bezahlen. Sehr übel. Es wird Zeit, diese Sondergerichte in den Rechtsstaat zurückzuholen durch Abschaffung.

- Ockhams Rasiermesser würde da tätig werden: "„Alle Systeme sind von ihren eigenen intrinsischen Paradoxen belastet, jedoch funktionieren diese als Generatoren der systemischen Operation selbst mit der sie charakterisierenden Inventivität, Variabilität, dem beständigen Kontinuitätszwang, den man als systemspezifische, unausgesetzte operative Immanenz bezeichnen kann. Die Politik, die Ökonomie, die Erziehung, die Wissenschaft, die Kunst … operieren alle stetig, während sie von ihrem Grundparadox sowohl generiert als auch unterminiert werden.“ Aus: „Wie dicht sind Opfer? Zur Entscheidung der Frage nach dem Ort der Transzendenz der heutigen Gesellschaft“ von Jean Clam, in: „Nach Jacques Derrida und Niklas Luhmann“, Zur (Un)Möglichkeit einer Gesellschaftstheorie der Gerechtigkeit; herausgegeben von Gunther Teubner, Lucius & Lucius, Stuttgart (2008)"

- Ockham war ein "Minderbruder", ein Bettelmönch, ein Franziskaner. Als armer Landjunge interessierte ihn aber nicht das Armutsgebot in der franziskanischen Ordensregel, sondern das wissenschaftliche Angebot des Ordens. Der Junge wollte etwas lernen, freiwillig (!). Erst spät, als er beim Papst in Avignon arretiert war, d.h., er wohnte im Franziskanerkonvent und ging seinen Studien nach, da war der "Armutsstreit" schon Jahre im Gange (eine starke Gruppe innerhalb der Franziskaner wollte partout arm (!) bleiben, erst spät ab etwa 1328 beschäftigte sich Ockham mit dieser Auseinandersetzung und nahm dann Partei gegen den Papst und für die Armut. (Vgl. V. Leppin, Ockham, wb 2003)

- Will auch ein "Minderbruder" werden, aber ohne geistige Interessen: Millionär Karl Rabeder enteignet sich und will arm werden. (Ein Vielfraß, der sich überfressen hat und jetzt alles auskotzt.)

- Die Gewerkschaft für den öffentlichen Dienst verlangt für die bereits überbezahlten, auf unkündbaren Stellen sitzenden Bediensteten 5% mehr Lohn.

- Lichtenberg : " "Wer weniger hat, als er begehrt, muß wissen, daß er mehr hat, als er wert ist." Georg Christoph Lichtenberg, Sudelbücher, Heft J, 304