Dienstag, 31. Mai 2011

5% für Oma ihr klein Häuschen






Kiefer-Rose




- Was sie können: Die Grunderwerbssteuer soll von 3,5% auf 5% steigen, steht im rotgrünen Stuttgarter Koalitionsvertrag.

- Hier schreibt ein Examenskandidat aus der Philosophischen Fakultät:
“Der Schwerpunkt liegt auf die individuelle Entwicklung bzw. die Lebenskurve der Interviewpersonen.”
(Aus einem kurzen Text eines Pädagogen.)

- Energie: < Im Gespräch: Svein Richard Brandtzæg, der Vorstandsvorsitzende des norwegischen Aluminiumkonzerns Norsk Hydro
"Auf Dauer sind die Standorte in Europa nicht wettbewerbsfähig"
Hydro hat seine Aluminiumproduktion in der Krise um 26 Prozent gesenkt. Sinke der Strompreis nicht, drohe der Hütte in Neuss (Rheinwerk) die Schließung, ... In die Primärerzeugung von Aluminium hingegen können wir zur Zeit in Deutschland nicht investieren, weil die Energiepreise hier im Schnitt mehr als doppelt so hoch sind als im Rest der Welt. Statt für 25% steht Strom hier für 50% unserer Produktionskosten. Damit sind wir nicht wettbewerbsfähig. > FAZ 15.9.10
---------------------------
Stromintensive Unternehmen wie Norsk Hydro wird es bald nicht mehr in Deutschland geben, nach der Schließung der großen Aluminiumhütte Stade mit 6000 Arbeitsplätzen wird Neuß bald folgen und Standorte im Ausland wie Qatar werden gestärkt werden. Auch der französische.
Blog 28.3.11


Ach, an diesen Tagen,
Muß man viel ertragen
Gestern Sommer
Heute Herbst,
Gestern Gluthauch aus der Wüste
Heute kalt von Nordens Küste.
Gestern Kernkraft
Heute Mühle
Wirrnis im Politgewühle.

Montag, 30. Mai 2011

"... de bono in melius semper proficere", Bernhard v. Clairvaux, Brief 254





" ... immer vom Guten zum Besseren vorwärtsschreiten".

Cistercium mater nostra?




- Daß das Sein das Bewußtsein bestimmt, trifft in recht allgemeiner Weise zu für das Leben im Wohlstand. Wenn nicht scharfe Gegenmaßnahmen ergriffen werden, dann macht der Wohlstand dumm, faul, unterhaltungsbegierig und orientierungslos. Alles zusammen oder selektiv. Ganz nach Goethes Diktum:
Alles in der Welt lässt sich ertragen, Nur nicht eine Reihe von schönen Tagen.
(Aus Goethes Sammlung „Sprichwörtlich“ von 1815)
Ein starker Einfluß läuft über die Universitäten. Zuviel Geld fließt in die Philosophischen Fakultäten, die sich stark vermehren und ihre Produktion hochfahren, bis der allgemeine Unverstand die "Risikogesellschaft" herbeischwätzt und Theologen in "Ethikkommissionen", von Politfunktionären erfunden und manipulativ handverlesen, über Stromerzeugung in einer Industriegesellschaft befinden.

- Hier schreibt ein Examenskandidat aus der Philosophischen Fakultät:
" Die Forschungsmethode ist ein narratives Interview was mit hilfe der Biographieforschung ausgewertet werden soll. "
(Aus einem kurzen Text eines Pädagogen.)

- Saab-Werk steht still: Obwohl Saab schöne Autos baut, steht die Existenz nach der Übernahme durch SPYKER CARS (eine Abstaubeübernahme) und der 30%igen Anteilsübernahme durch die chinesische HAWTAI weiter auf dem Spiel.
Hohe Löhne, hohe Energiepreise ... (Vgl. NZZ 14.5.11, Chin. Hawtai rettet Saab nicht)

Sonntag, 29. Mai 2011

Magisch







Dürers "Melencolia" von 1514 mit dem magischen Quadrat





Der Alte (Gott) würfelt nicht, soll Einstein im Zusammenhang mit der Quantentheorie gesagt haben. Ob er denn solche Quadrate mit den Quersummen 34 ausknobelt?

Mit Zahlen kann man prima rechnen, besonders, wenn man auch noch schöne Gleichungen zur Verfügung hat, mit denen man das nichtmathematische Publikum beeindrucken kann. Und lange Gleichungssysteme, mit denen man die Temperatur in hundert Jahren berechnen kann, einschließlich der "Kipp"-Punkte für Sintfluten und Weltuntergänge. Die hat schon etwas Göttliches.

Kein Wunder, daß die Ökonomie mit Hilfe der Mathematik und ihrer Modelle endlich eine ordentliche Wissenschaft werden will und immer mehr Mathematiker Volkswirtschaft studiert haben. So konnte man mit der Mathematik schöne Hypothekenkörbe zusammenrechnen und damit wirklich weltbewegend werden. Die Finanzkrise hätten selbst die abstrusesten Geisteswissenschaftler nicht so bewegend hingekriegt. Weil sie nicht rechnen können.

Samstag, 28. Mai 2011

Junge Meisen und alte Narren






Erdbeeren, Pfingstrosen, junge Meisen auf allen Bäumen - alles da bei angestiegenen Temperaturen (20°C).






- "Narren sind alle, die es scheinen, und die Hälfte derer, die es nicht scheinen.
Die Narrheit ist mit der Welt davongelaufen ... Und obschon die Welt voll Narren ist, so ist keine darunter, der es von sich selbst dächte, ja nur argwöhnte."

Gracian, Kunst der Weltklugheit, 201

- " Die nächste Generation der Nukleartechnologie erlaubt es uns, schnelle Reaktoren mit natürlichen Sicherheitsvorkehrungen zu bauen, die keine unzähligen Sicherheitssysteme erfordern, weil die physische Möglichkeit einer Kernschmelze mit anschließender Freisetzung der Radioaktivität ausgeschlossen ist. Diese Reaktoren können zudem mit natürlichem Uran betrieben werden, so dass die Notwendigkeit einer Anreicherung entfällt. Dadurch leistet die neue Technologie auch einen Beitrag zum Kampf gegen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen. Schnelle Reaktoren können zudem mit bestrahltem Uran und Plutonium aus Reaktoren der heutigen Generation betrieben werden und dadurch auch die Anhäufung von abgebrannten Kernbrennstoffen mindern.

Es gibt eine breite Übereinstimmung in Kernfragen. Dabei bleibt es wichtig, in internationaler Zusammenarbeit mit den aktuellen Entwicklungen - bei denen Frankreich und Russland führend sind - Schritt zu halten. ... " Sergej Kirijenko, Direktor der russischen Atomenergiebehörde Rosatom, Gemeinsame nukleare Sicherheit, FAZ 27.5.11

- Ein Land aber ist, nur ein einziges weltweit, in dem das Argument der Straße sich mit grünem Fanatismus und Nichtwissen zur Belästigung von bewährten Stromerzeugern zusammenfindet zu finsterer Aktion.

Freitag, 27. Mai 2011

Benzingeld in der Bundeskasse




Befriedigtes Lächeln?

Dom. Strauss-Kahn, hier wohl noch als sozialistischer Kandidat für die franz. Präsidentschaft (Bild Wiki.)


- Benzingeld in der Bundeskasse
Ich tanke seit Jahrzehnten, und noch nie habe ich an der Tankstelle kein Benzin bekommen. Dafür kann ich mich bei den zuverlässigen Lieferanten nur bedanken. Kein Beamtenapparat hätte das hinbekommen. Die Finanzbeamten haben für ihre dubiosen Leistungen aber den Steuer- und Abgabenanteil am Benzinpreis beständig schamlos in die Höhe getrieben. Zwei Drittel stecken sie ein, ohne etwas dafür zu leisten. Nur ein Bruchteil geht in den Straßenbau.
Wo bleibt denn da das Kartellamt?

- Benzinspuren beim Ex-Finanzminister? Nein.
"Dominique Strauss-Kahn, zurückgetretener Chef des Internationalen Währungsfonds, hat Spermaspuren auf der Kleidung des New Yorker Zimmermädchens ..." hinterlassen. FAZ 26.5.11

- Lagarde, eine Nachfolgerin des DSK im französischen Finanzministerium, will nun auch DSK-Nachfolgerin beim IWF werden. Spermaspuren bei Mitarbeitern wie DSK wird sie da wohl nicht hinterlassen, aber ungute Finanzgeschichten sind zu erwarten. Die Juristin rügte die deutsche Wirtschaft, weil sie zuviel exportiere, das ginge zu Lasten der französischen Wirtschaft. Dreiste Dame.