Sonntag, 9. Februar 2020

Tizian, Aretino und Francesco Maria I. della Rovere



Francesco Maria I. della Rovere (* 25. März 1490 in Senigallia; † 20. Oktober 1538 in Pesaro) regierte von 1508 bis 1516 und von 1521 bis 1538 als erster Herzog von Urbino aus dem Hause Della Rovere. Quelle: Wikip.


Die Porträt-Maler hatten immer gut zu tun, und einer wie Tizian war dick im Geschäft und lebte fürstlich davon.
Da gab es dann schon einmal ein bißchen Futterneid bei den Dichtern, deren Einkünfte zur Klage Anlaß gaben. Da kam einer wie Aretino auf den Gedanken, sich ein bißchen dranzuhängen an das Porträt eines Stalin avant la lettre, eines stählernen Kriegers und Herrschers: Francesco Maria I. della Rovere.
Aretino - wer kennt ihn noch? - bedichtete den Ehernen:
“Der Schrecken, den er verbreitet, steckt zwischen beiden Augenbrauen, sein Mut in seinen Augen, sein Stolz auf seiner Stirn, wo auch sein Ehrgefühl und sein Ratschluß ihren Sitz haben. In seiner bewaffneten Brust und seinen bereiten Armen brennt seine Kraft, die Italien beschützt, das seinen wohlbekannten Tugenden heilig ist.”
Ob Aretino für diese sonettige Schleimerei etwas bekommen hat? Wir wissen es nicht und haben inzwischen eine gewisse Distanz zu Lobhudeleien dieser Art auf Mächtige.













Dienstag, 4. Februar 2020

Ruhige Sonne


Fleckenlos - keine Eruptionen auf der Sonne
https://www.spaceweather.com/images2020/03feb20/hmi1898.gif


Wenn die Sonne weniger aktiv ist, wird zum Beispiel die energiereiche Ultraviolettstrahlung reduziert und weniger Strahlung erreicht die oberen Schichten der Atmospäre.
Mike Lockwood hat Aufzeichnungen über 350 Jahre hinweg ausgewertet.
" Solar influences on climate

Gray, L. J., Beer, J., Geller, M., Haigh, J.D., Lockwood, M., Matthes, K., Cubasch, U., Fleitmann, D., Harrison, G., Hood, L. , Luterbacher, J. , Meehl, G.A. , Shindell, D. , van Geel, B. and White, W. (2010) Solar influences on climate. Reviews of Geophysics, 48 (RG4001). ISSN 8755-1209

To link to this item DOI: 10.1029/2009RG000282

Abstract/Summary
Understanding the influence of solar variability on the Earth’s climate requires knowledge of solar variability, solar-terrestrial interactions and the mechanisms determining the response of the Earth’s climate system. We provide a summary of our current understanding in each of these three areas. Observations and mechanisms for the Sun's variability are described, including solar irradiance variations on both decadal and centennial timescales and their relation to galactic cosmic rays. Corresponding observations of variations of the Earth’s climate on associated timescales are described, including variations in ozone, temperatures, winds, clouds, precipitation and regional modes of variability such as the monsoons and the North Atlantic Oscillation. A discussion of the available solar and climate proxies is provided. Mechanisms proposed to explain these climate observations are described, including the effects of variations in solar irradiance and of charged particles. Finally, the contribution of solar variations to recent observations of global climate change are discussed."
http://centaur.reading.ac.uk/7503/