Montag, 11. Mai 2020

Otto Gericke starb am 11.5.1686


Horror! Horror vacui! Grauen vor der Leere. Die hat sich inzwischen ausgegraut, aber Platons und Aristoteles’ Abneigung gegen das Vakuum wurde erst im 17. Jahrhundert überwunden durch Pascal, Torricelli und Otto Gericke (später von Guericke). Der starb am 11.5.1686 in Hamburg. Breiten Kreisen wurde er bekannt - bis heute - durch die Magdeburger Halbkugeln, die in keinem einschlägigen Schulbuch fehlen. In einer großen Schaustellung mit zweimal 8 Pferden demonstrierte Gericke die Kraft des Luftdrucks. Und bestätigte die antike epikuräische Naturphilosophie des Atomismus.

Stich aus Gericke, "Experimenta nova", Wikip.












Samstag, 9. Mai 2020

Argerich, Freire - Schubert - Rondo in A major, D 951

Von Bewußtsein auf Kommunikation umstellen


“So ist denn auch das Wissen, über das ein Einzelbewußtsein als über ‘eigenes’ zu verfügen meint, im wesentlichen Resultat von Kommunikation; und hinzu kommt eigentlich nur ein gewisses Maß an Idiosykrasien und Zufallskonstellationen der individuellen Biographie.”
Luhmann, Die Wissenschaft der Gesellschaft, S. 22


Und so mag sich jeder fragen, welche Rolle er in seinem eigenen Leben spielt, und welche Rolle zeitgebundene gesellschaftliche Kommunikationen, und wie das wohl mit der Geschichte zusammenhängt.