Dienstag, 21. Juli 2020
Sonntag, 19. Juli 2020
Samstag, 18. Juli 2020
Gedächtnis und Schlafphasen
Gedächtnis und Schlafphasen
Maryam Ghorbani and Lisa Marshall
Zusammenfassung: Schlaf unterstützt aktiv die Konsolidierung vieler Arten von Gedächtnisprozessen. Dieser Übersichtsartikel beschreibt die neuronalen Oszillationen während des non-rapid-eye-movement-Schlafs, die diesen Oszillationen zugrunde liegenden Hirnstrukturen und ihre Beziehungen zur hippocampusabhängigen Gedächtniskonsolidierung. Ein Schwerpunkt liegt hierbei in der Beziehung zwischen inter- und intraregionalen Interaktionen und deren elektrophysiologische Repräsentation. Es werden Methoden zur Modulation neuronaler Oszillationen mit der Absicht, die Gedächtniskonsolidierung zu beeinflussen, vorgestellt. Schlüsselwörter: Verhalten; Hirnrhythmen; Stimulation; Human; Nager
Die beiden Forscherinnen studierten die einschlägige Literatur zu den verschiedenen NREM-Schlafphasen bei Menschen und Nagern. Bei letzteren konnte durch Hemmung eines speziellen Signalwegs zwischen Hippocampus und Großhirnrinde die Gedächtnisleistung vermindert werden, während eine Stimulation bei nichtmenschlichen Primaten einen positiven Effekt zeigte.
Neuroforum 2020; 26(2): 93–99 Review article Maryam Ghorbani and Lisa Marshall*
https://doi.org/10.1515/nf-2020-0002 Manipulating neural activity and sleep-dependent memory consolidationhttps://www.dasgehirn.info/denken/lernen/schule/lernneuro-die-app-fuer-die-naechste-klassenarbeit
Freitag, 17. Juli 2020
Neuromythen
In allen Fächern gibt es Wichtigtuer und Marktschreier, besonders dann, wenn ihr Fach gerade Mode ist und Anschluß an die Massenmedien findet. Das war in der vergangenen Dekade in den Neurowissenschaften der Fall. Und schuf Neuromythen, deren Richtigstellung Finja Grospietsch und Jürgen Mayer (beide Uni Kassel) in ihrem Artikel “Irrtümer über Neurowissenschaft - Verbreitung und Beständigkeit von Neuromythen im Schul-Hochschulbereich” unternehmen. (Neuroforum 26/2020)
Sie geben vor allem einen Überblick über eine Reihe von Studien weltweit und steuern selbst eine bei. 550 Biologielehrer in Ausbildung umfaßte ihre Untersuchung, jeweils mehr als die Hälfte und bis zu 93% hing Fehlannahmen an. An der Spitze lag der Mythos LERNSTIL, der glaubt, daß Individuen besser lernen, wenn sie den Stoff in dem bevorzugten Modus (akustisch, visuell/bildlich, haptisch oder Text) dargeboten bekommen. Dies ist jedoch nicht der Fall, in allen Kanälen wird gleich gut gelernt. So der wissenschaftliche Befund. Das erscheint weitgehend plausibel, weil die Sinne ja hirnliche Zulieferer sind, die hirnliche Kodierung selbst erfolgt im Gedächtnis elektrochemisch. Ob dieser Befund aber das letzte Wort darstellt, bleibt dahingestellt. Wissenschaft ist nie am Ende. Die Textform bietet durch die Möglichkeit des Innehaltens und der Bearbeitung durch Unterstreichen etc. die meisten intellektuellen Möglichkeiten. Es müßte aber große Unterschiede geben zwischen dem Beginn der Grundschule und der Oberstufe.
Abonnieren
Posts (Atom)