Montag, 29. Oktober 2007

Golden wehn die Blätter nieder, 2,4% Inflation

Mi 8° R 8010 1,44 Öl WTI 93 $ Infl. Okt. 2,4%
Die Birken haben ihr schönstes Gelbbraun erreicht.

Golden wehn die Blätter nieder
Fallen sanft auf bunten Boden
Farben hellen Regen auf
Malen leuchtend Herbstes Lauf

- Pol. Verdummungsnachrichten: Schauspielerin H. gestorben als erste Nachricht mit etwa 30 Sek.

- "Vertrauen in Verlässlichkeit
Von Hans D. Barbier
Geld, Zins und das Risiko eines Systemzusammenbruchs aus vergleichsweise geringfügigem Grund. Über das gebotene Handeln der großen Notenbanken ..." 26.10.07 // Dafür stand Erhard in der nicht so schlechten Adenauerzeit; gemessen daran, gemessen an der gigantischen Staatsverschuldung kann man das gegenwärtige politische Personal, vor allem die regierenden Sozialbürokraten, nur als erbärmlich bezeichnen.

Sonntag, 28. Oktober 2007

Labiles Klima

Mi 10° b Fast voller Mond mit weitem Hof
"FORSCHUNG UND LEHRE
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.10.2007, S. 37
Labiles Klima
Die globale Erwärmung ist nicht vorhersagbar
Die Klimaforschung mag ihre Computermodelle zur Vorhersage des Weltklimas noch so erweitern und verbessern, sie wird wohl nie wirklich im Voraus wissen, wie sich die globale Erwärmung entwickelt. Die Unsicherheit der Prognosen wächst sogar, je stärker sich das Klima aufheizt - gleichgültig, wie gut man die physikalischen Prozesse im Klimasystem im Einzelnen versteht. Diesen Schluss ziehen Gerard Roe und Marcia Baker von der University of Washington in Seattle aus einer umfassenden Analyse von Modellergebnissen und paläoklimatologischen Daten, mit denen sie eine elementare Größe der Klimaberechnungen, die sogenannte Klimasensitivität, untersucht haben. Diese gibt die Erwärmung in Grad Celsius an, wenn sich der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre verdoppelt. Derzeit liegen die besten Schätzungen zwischen zwei und vier Grad. Die Werte können sich ändern, weil verschiedene Größen und Rückkoppelungen im Klimasystem, wie die Konzentration von Wasserdampf und Aerosolen oder die Wolkenbedeckung, an Bedeutung gewinnen oder verlieren. Und diese Einflüsse sind wohl unberechenbar, wie Roe und Baker in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Science" (Bd. 318, S. 629) berichten. Danach kann die Klimasensitivität viel größer oder auch viel kleiner ausfallen, als man vermutet. Bei einer Erhöhung der Kohlendioxidkonzentrationen auf 450 ppm (Anteile pro Million Luftmoleküle) etwa, einen Wert, den man mit der internationalen Klimapolitik im Laufe des Jahrhunderts nicht überschreiten will, würde die globale Erwärmung durchschnittlich zwei Grad betragen, sie könnte aber auch deutlich höher ausfallen. Jedenfalls dürfte die Prognosegenauigkeit auch mit verbesserten Klimamodellen nicht besser werden, meinen die Forscher. "Kleine Unsicherheiten in vielen einzelnen physikalischen Parametern verstärken sich zu großen Unsicherheiten, und es gibt nichts, was wir dagegen tun können", sagt Roe." jom

Samstag, 27. Oktober 2007

Thomas von Kempen, Spieltier

Mi 9° b Die Zeit des Sommermantels ist trotz "Aufheizung der Atmosphäre" vorbei. Und morgen wird es auch noch eine Stunde früher dunkel.

- Nirgends habe ich Ruhe gefunden denn in Büschen und Büchern. Thomas von Kempen

- Mode und alter Mann: Der Mensch ist ein Spieltier: Sandkasten, Karten, Video, Mode – schwarz, braun, ungekämmt – die Mode reflektiert das Bedürfnis nach Wechsel, auf recht einfacher Ebene; amöbenhaft dabei ist allerdings, daß windige Salonbubis die Maßstäbe liefern – und daß Hinz und Kunz, fast möchte man sagen: die Crapule, dem folgen wie die Schoßhündchen, Robert Redford zB, was erwartet man von einem Schauspieler?, aber auch ein ganz gescheiter Statistik-Professor, wie ich sah, der sich an anderer Stelle für deutsche Sprachpflege einsetzt.- Ungekämmt, gegelt, gefärbt, skurril geschnitten – laß fahren dahin, `s hat kein Gewinn.
Gehört in diesen Kreis auch die (verflossene) Leselernmethode auf Wortbasis und die (verflossene) Mengenlehre für die Klasse 5 ? Das Klimageschwätz?
Und das Schlangestehen, wenn für 18 h der Verkauf des neuen Apple-Betriebssystems ‚Leopard’ ansteht?

Freitag, 26. Oktober 2007

Legendärer Renault 4

Mi 13° b

Im Renault 4 konnte man den Zündschlüssel
so lange stecken lassen
wie es gefiel
und keine Aufforderung erschien auf keiner Anzeigentafel
und die Türen blieben auf
bis sie jemand zuschloß.
Die Betriebsanleitung umfaßte dreißig Seiten -
ich glaube, nur zwanzig
und eigentlich hätten zehn gereicht.
Bei Regen zogen die Trommelbremsen ungleich
und vor dem TÜV mußte man noch eine Runde trockenbremsen;
aber die Gelenkwellen ließen sich nicht mehr heilen
und waren meist fällig
und auch ein Radlager klang schon verdächtig.

Cristina de Kirchner, die Vertreterin des argentinischen Anleihenbetrügers
kandidiert für ihren peronistischen Begatter
für eine neue Amtszeit über die Verfassung hinaus
und Arbeiterarme recken sich ihr entgegen zur Berührung
wie das auch bei Schimpansen haptische Sitte ist
und bei Bruce Springsteens Publikum auch.

Nein, abschließen muß man nicht mehr
das macht der Computer nach kurzer Zeit
digital, nicht haptisch
Haut zu Haut ist out
und die Betriebsanleitung schwoll
auf 660 Seiten.

Donnerstag, 25. Oktober 2007

68er, Strompreistreiber Merkelmünte

Mi 10° w 7932 WTI 89,50 $

- Das kühle Glück des Balkonstreichens an einem ruhigen Herbsttag, an dem man nur die Blätter fallen hört. Die Gingkoblätter in ihrem hellen Gelb leuchten besonders intensiv.

- DER ARCHIPELAGUS: ein schönes Stück für Violine solo von Dietmar Berger.

- Seltsam: Kai Diekmann, Chefredakteur der „Bild“-Zeitung, hat ein Buch geschrieben, in dem er hart und herzlos mit den Achtundsechzigern abrechnet. ... Buch „Der große Selbstbetrug“ ... Er lastet ihnen so ziemlich alle Unbill an, die einem in unserem Land auffallen kann. Im Privaten genauso wie im Politischen, schreibt Diekmann, hätten die Achtundsechziger nur Unheil gestiftet und nichts geleistet, das zu bewahren sich lohne." Könnte man fast so sagen. Gilt auch für die BILD-Zeitung. Deren Stil wird von der ZEIT immer mehr nachgeahmt. 68er + BILDzeitung = Geistiger GAU. FAZ.NET 23. Oktober 2007

- Strompreistreiber Merkelmünte
: "750 Millionen Euro für Kraft-Wärme-Koppelung
Aber Regierung hat verfassungsrechtliche Bedenken gegen den Ausbau der Wärmenetze
ami. BERLIN, 23. Oktober. Die Bundesregierung will den Bau von Kraftwerken, in denen parallel Strom und Wärme erzeugt werden, weiterhin mit ... sondern von den Stromkunden per Umlage ..."

- "Mehr Geld für neue Solaranlagen
ami. BERLIN, 23. Oktober. Solaranlagen werden von diesem Mittwoch an höher bezuschusst. Nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft erhalten ... " 24.10.07