"Dass die sog. ‚Energiewende‘ uns sehr viel Geld kostet, haben wir an dieser Stelle schon mehrfach vorgerechnet. Dass sie darüber hinaus ein enormes ökologisches und volkswirtschaftliches Schadenspotenzial hat, wird seltener thematisiert. Wir zeigen auf, welche Möglichkeiten uns entstünden, wenn wir bereits seit dreißig Jahren Konzepten des Ökologischen Realismus gefolgt wären. ... "
Freitag, 28. Februar 2020
Auch Russell studierte in Cambridge und war ein "Apostle"
9. Halte dich an die Wahrheit auch dann, wenn sie nicht ins Konzept passt; denn es passt noch viel weniger ins Konzept, wenn du versuchst, sie zu verbergen. Bertrand Russell: Ein liberaler Dekalog
Als persönliche Maxime begründet ein solches Verhalten Vertrauen, und Vertrauen ist ein Lebensmittel. Ohne gegenseitiges Vertrauen werden die Verhältnisse unsicher und zerren an den Nerven. Es gibt aber Menschen, die damit gut umgehen können, sogar Doppelrollen, die gegeneinander stehen, geradezu suchen. Die Cambridge-Spione Stalins erfüllten diese Bedingung, insbesondere der erfolgreiche Doppel-Agent Kim Philby. Auch der SED-Spion Günter Guillaume gehörte zu Dauerlügnern und Willy Brandt bemerkte nichts. Möglicherweise zieht die politische Sphäre solche Menschen an. Von Brüssels Juncker ist der Satz bekannt: Wenn es hart auf hart geht, müssen wir lügen. Um Panik zu vermeiden, meinte er. Aber Politiker nehmen oft die Lizenz zum Lügen in Anspruch mit der Überzeugung: Wir schaffen das.
Oben: Moskaus Sonderbriefmarke für Stalins britischen Spitzenagenten Kim Philby. (Wiki.)
Donnerstag, 27. Februar 2020
Nichts für Parteispießer
8. Freue dich mehr über intelligenten Widerspruch als über passive Zustimmung; denn wenn die Intelligenz so viel wert ist, wie sie dir wert sein sollte, dann liegt im Widerspruch eine tiefere Zustimmung. Bertrand Russell: Ein liberaler Dekalog
Ja, sicher, der Widerspruch macht ja auch mehr Spaß, doch er muß schon INTELLIGENT sein, nicht das, was Parteipolitiker so absondern. Aber wieviel ist die Intelligenz wert? Russell überschätzt die Intelligenz, dabei stammt er aus England, das den common sense benannt hat, den gesunden Menschenverstand. Auch die Bauernschläue kann hier stehen, die allerdings wohl von Akademikern herablassend so benannt wurde. Wie kann man ein Ei stehen lassen? Kolumbus soll es der Legende nach hart aufgesetzt haben - und siehe da, es stand stabil. Ein Einfall des common sense. Der war immer schon wertvoll, aber heute ist er nicht mit Gold aufzuwiegen, wo Fachidioten immer idiotischer werden.
Mittwoch, 26. Februar 2020
Russell: Ein liberaler Dekalog
7. Fürchte dich nicht davor, exzentrische Meinungen zu vertreten; jede heute gängige Meinung war einmal exzentrisch. (Bertrand Russell: Ein liberaler Dekalog)
So wahr. Für Gruppentiere aber extrem schwierig zu beherzigen. Anders sein als die anderen? Für das Zoon politicon fast unmöglich. Für junge Menschen sehr schwierig, wenn es nicht um Deko-Marotten geht wie Knielöcher in den Jeans. Oder Tätowierunge. Abweichende Standpunkte verlangen viel Substanz. Die junge Naomi Seibt hat dieses Problem in ihrem Gedicht “Manchmal schweige ich” recht griffig dargestellt:
“... Immer öfter schweige ich.
Immer öfter macht mir die Angst vor Ablehnung
einen Strich
durch die Rechnung
und ich verleugne mich. …”
Die Erde ist eine Kugel, die Erde umkreist die Sonne, die Pest wird durch ein Bakterium verursacht, Aderlaß tötet, Hände waschen nach der Sektion notwendig - alles einstmals extreme und radikal angefeindete Positionen gegenüber den Herdentieren, die sich oft erst nach vielen Jahrhunderten als richtig erwiesen haben.
Abonnieren
Posts (Atom)