Posts mit dem Label Albertus Magnus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Albertus Magnus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 19. April 2021

Wir kaufen uns mal ein Ländchen mit allem Drum und Dran und Drauf


Wedel hatten sie schon, die Herren von Wedel bei Hamburg, aber an der Ihna in Pommern gab’s noch was zu gewinnen. Die Johanniter allerdings waren schon da - nach Jerusalem, Zypern und Rhodos - doch die Wedeler nahmen darauf keine Rücksicht. Albertus Magnus warf die Wedeler daraufhin etwa 1270 aus der Kirche, was diese aber nicht anfocht. Sie gründeten viele Dörfer und benannten sie Wedel, Altenwedel, Neuwedel; Neuwedel war eine Stadtgründung wie Märkisch-Friedland, Falkenburg und Freienwalde; letztere mußte für ihre Stadtrechte jährlich 100 Pfund Silber bezahlen, wovon die Wedeler dann das Land Schivelbein kauften mit allem Drum und Dran und Drauf, weil sie mit 11000 Mark brandenburgischen Silbers wedeln konnten. 

“Innerhalb weniger Generationen hatten die Nachkommen einer holsteinischen Ritterfamilie somit die Chancen genutzt, die ihnen die östliche Grenzregion bot.”*


*Bartlett, “Die Geburt Europas aus dem Geist der Gewalt”, S. 54


Montag, 22. Februar 2021

Wenig Ertrag

 “Roger Bacon (1220-1292) gab ein Vermögen für wissenschaftliche Forschung aus und wurde trotz des päpstlichen Segens für seine Bemühungen ins Gefängnis gesperrt. Peter der Pilger war ein Bahnbrecher bei der experimentellen Untersuchung des Magnetismus, worüber er einen kurzen Brief veröffentlichte. … (1269, Petrus Peregrinus de Maricourt, Lehrer Bacons, WD)

Die gesamten Errungenschaften des Mittelalters auf dem Gebiet der Naturwissenschaften bestehen in einigen wenigen Bemerkungen des Albertus Magnus über Naturgeschichte und Mineralien, in einer bedeutenden Abhandlung von Kaiser Friedrich II. über Jagdvögel, in einigen Verbesserungen der Optik von Alhazen durch Dietrich von Freiburg und Witelo, einschließlich einer Beschreibung des Regenbogens, die erst von Newton verbessert werden sollte, und in einigen nicht sehr originellen kritischen Betrachtungen von Buridan und Oresme zur aristotelischen Theorie der Bewegung.”

J.D. Bernal, Die Wissenschaft in der Geschichte, S. 229