Mittwoch, 1. April 2009

Klimahysterie? CO2, Historiographie, Fernsehnutzung, Basedow




0°-14°C - Es flattert, das blaue Band!

Karl von Basedow

NEUERSCHEINUNG: Michael Limburg:
Klimahysterie – was ist dran?
Der neue Nairobi-Report über Klimawandel, Klimaschwindel und Klimawahn.
ISBN 978-3-940431-10-3. Jena 2009. 158 S. 34 Abbildungen und Grafiken, davon 30 farbig. 12,90 EUR (D).
2., erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage von „Die Klimakatastrophe – was ist dran? Der Nairobi-Report über Klimawandel, Klimawahn und Klimaschwindel (2007).
Der neue Nairobi-Report nimmt eine nüchterne Bestandsaufnahme der Klimadebatte vor und beantwortet folgende zentrale Fragen: Gibt es eine wesentliche Erwärmung des Weltklimas, die über natürliche Schwankungen hinausgeht? Ist der Anstieg des Kohlendioxids, der in der Atmosphäre seit etwa 100 Jahren zu beobachten ist, die wesentliche Ursache dafür? Und wenn ja, hat der Mensch daran einen maßgeblichen Anteil? Ist dieser Klimawandel insgesamt schädlich oder eher nützlich und können wir, die Menschheit insgesamt, realistischerweise etwas dagegen tun? Und wie kam es eigentlich zur weltweiten Klimahysterie? Auch werden die Auswirkungen der Klimahysterie auf Energie- und Wirtschaftspolitik sowie auf Ernährung und Bevölkerungsentwicklung umfassend erörtert.
Das alles geschieht aus der Sicht eines Bürgers und Steuerzahlers, der vom "Klimaschutz" der Politiker direkt betroffen ist. Dabei kommt Michael Limburg zu überraschenden Schlußfolgerungen.

- - CO2 : " ... wieso ist seit 100 Jahren ein Anstieg des Kohlendioxyds zu beobachten? Ein Aprilscherz vielleicht? Ich dachte, Ernst Beck hätte unter Bezugnahme auf 60.000 Einzelmeßdaten von Schulze in Rostock aus der Zeit um 1940 und weitere zeitgleich erfolgte und mit gleichem Ergebnis durchgeführte Studien aus aller Welt überzeugend nachgewiesen, daß wir damals und nicht heute die CO2-Spitze in der Atmosphäre hatten!
Mit freundlichen Grüßen, Klaus Ermecke "


- Historiographie: "Legitimationen, so eine Maxime von Konrad Repgen, sind für Historiker interessanter als Intentionen, denn, wie Steinmetz pointiert: 'Kommunikative Ereignisse zwischen Hunderten von Personen können nicht mit Handlungsmodellen begriffen werden, die kaum zur Erklärung individueller Alltagsentscheidungen ausreichen.' " Rez.: " Der Sprung ins Graue . Willibald Steinmetz reformiert England / Von Patrick Bahners
Von dem über England schreibenden deutschen Historiker forderte Ranke "eine vollkommen unparteiische Betrachtung ohne Vorliebe für die eine ..." 1.6.1993
Dort auch, als Bildunterschrift: "Die Nation ist nach Edmund Burke die Gemeinschaft der Vorfahren, Lebenden und Nachkommen." FAZ

- Weber / Lüthy (1918–2002) : " Esprit . Zum Tod des Historikers Herbert Lüthy. Wer sich mit Michel de Montaigne anfreunden möchte, ist immer noch gut beraten, zu jener Ausgabe zu greifen, die Herbert Lüthy vor Jahrzehnten ... " FAZ 19.11.02 // promovierte 1942 mit der Arbeit "Die Tätigkeit der Schweizer Kaufleute und Gewerbetreibenden in Frankreich unter Ludwig XIV. und der Regentschaft" (1943), zweibändige Habilitationsschrift "La banque protestante en France" (1959-61) . Dort setzt er sich auch mit Max Weber auseinander. "Ein Wort des von ihm hoch geschätzten Alexis de Tocqueville könnte über diesem Werk stehen: «Le passé n'éclairant plus l'avenir, l'esprit marche dans les ténèbres.»" 18. November 2002, Neue Zürcher Zeitung (www.nzz.ch/2002/11/18/fe/article769FY.html) Wenn die Vergangenheit nicht mehr die Zukunft erklärt ( erklären kann ), geht der Intellekt durch Finsternis.
Wenn die Vergangenheit die Zukunft nicht mehr erhellt ( erleuchtet ), geht der Intellekt durch Finsternis.
// Ja, dann gibt es Überraschungen. Im Bereich der animalischen Antriebe bleibt seit vielen tausend, zehntausend Jahren alles unverändert. Im Bereich der Subsysteme der Gesellschaft dagegen, die seit der Ständegesellschaft immer mehr ihr Eigenleben entwickeln, gibt es Irritationen, die von Mitgliedern anderer Subsysteme nicht mehr richtig oder gar nicht mehr verstanden werden. Da helfen keine Formeln und Computersimulationen.

- Rol. Barthes: Sie leben von Voraussetzungen, die sie selbst helfen zu zerstören: " Perversion mache glücklich, womit die 'beiden Hs Homosexualität und Haschisch ' gemeint sind. " Rez.: "Das diskrete Zebra . Faszinosum Biographie: Calvet erzählt das Leben von Barthes altmodisch / Von Max Grosse ..." 1.6.1993

- G20-Konferenz: Allerhand junges Gesindel treibt sich schon mittags in Londons Innenstandt herum, so kundgebend, daß sie keine Lust haben, arbeiten zu gehen. Die journalistischen Schmeißfliegen halten die Kameras darauf.

- "Die Fernsehnutzung der Deutschen hat im ersten Quartal 2009 um acht auf im Schnitt 235 Minuten täglich zugenommen. Der Werbevermarkter SevenOne ... " FAZ 1.4.09 // Das wären rund 4 Std.! Kann das wirklich sein?

- Großartig: Karl von Basedow : 28. März 1799 Dessau - 1854 Merseburg; " Basedow war ein Enkel des Pädagogen Johann Bernhard Basedow. Er legte am Gymnasium in Dessau sein Abitur ab und studierte anschließend Medizin an der Universität Halle. Er promovierte 1821 bei Johann Friedrich Meckel dem Jüngeren mit einer Arbeit zu einer neuen Amputationsmethode am Unterschenkel (Commentationes in novam amputationis cruris panniculatae encheiresin). 1821 bis 1822 hospitierte er in Paris und erhielt 1822 seine Approbation. " Wiki. // Mit 23 ! Einer der großen europäischen Ärzte. Er war einer, der die alte, weitgehend stumpfsinnige Medizin zur modernen Medizin promovierte.

Dienstag, 31. März 2009

Der solare Einfluß auf unser Klima erneut bestätigt



- -2 bis 14°C. Erster Bienenflug in der Sonne.

- "Der solare Einfluß auf unser Klima erneut bestätigt! CO2 Einfluß nicht nachweisbar!
Der Meteorologe Prof.em. Dr. Horst Malberg legte dieser Tage im Fachmagazin "Berliner Wetterkarte" seine neueste Forschungsarbeit vor. Sie zeigt die Enflüsse der beiden pazifischen Strömungen La Niña und El Niño auf die globale Klimaentwicklung seit 1950 bis 2008. anhand neuester Daten konnte Prof. Malberg nachweisen, daß der thermische Antrieb der ENSO Phasen seit 1950 (Abb.) mit dem Verhalten der Sonnenfleckenzahl (Abb.8), eng korreltiert. Der grundsätzlich synchrone Verlauf ist offensichtlich.
...Für die geäußerte Vermutung, der anthropogene Treibhauseffekt würde, wenn schon nicht vor 1950, so doch nach 1950 den Klimawandel wesentlich beeinflussen, gibt es keinen realen klimatologischen Beweis. Alles spricht dafür, dass es sich auch in den letzten 6 Jahrzehnten bei dem vom IPCC postulierten dominanten Treibhaus-/CO2-Einfluss auf die globale Temperaturentwicklung (Erwärmung) nur um eine Scheinkausalität handelt.
Den gesamten Text finden Sie hier:
http://www.eike-klima-energie.eu/?WCMSGroup_4_3=6&WCMSGroup_6_3=1247&WCMSArticle_3_1247=499

- Wirkungsgrad Solarzellen: 5-27%, Kohlekraftwerke 25-50% (Wiki.)

- HOCHTIEF hat Aufträge für eineinhalb Jahre, Pfeiffer Vac. gut unterwegs, IVG schwarze Zahlen im op. Ber.

- Italien kreativ: "Bauen ohne Grenzen in Italien .
Der Ministerpräsident Italiens will seinen Landsleuten erlauben, ihre Häuser ohne Baugenehmigung zu erweitern. Per Dekret könnte somit ein 70-Mrd.-€-Konjunkturprogramm ..." FAZ 26.3.

- Abwrackprämie: "... Es gibt aber auch Probleme mit der Prämie. Denn viele der Autokäufe wären auch ohne Prämie erfolgt und wurden von den Käufern nur vorgezogen, um das Geld einzustreichen. Deshalb muss die Autoindustrie nach Auslaufen der aktuellen oder der nächsten Prämie mit einem umso schlimmeren Absturz der Nachfrage rechnen. Auf dem Inlandsmarkt sorgt die Prämie schließlich für eine bedeutende Zusatznachfrage von 600.000 Autos. Das entspricht etwa 20 Prozent des für dieses Jahr erwarteten Absatzes von 3 Millionen Autos in Deutschland.
Hinzu kommt, dass mit der Abwrackprämie keinesfalls die deutsche Autoindustrie gerettet werden kann. Denn von den knapp 6 Millionen Autos, die deutsche Hersteller in Deutschland jährlich herstellen, gehen rund drei Viertel in den Export. Die Stützung der Inlandsnachfrage kann den Unternehmen deshalb nur wenig helfen - zumal bestenfalls die Hälfte der Abwrackprämie bei deutschen Herstellern landet. So kommt es, dass Dutzende Autozulieferer trotz des florierenden Inlandsmarktes Insolvenz anmelden und Hunderte Arbeitsplätze abbauen müssen. Und den Schrott- und Gebrauchtwagenhändlern verdirbt die Prämie die Preise." FAZ 26.3.
Komm. : "Jetzt kann sich jeder alles leisten ....
Volker Petersen ...oder doch nicht? Rechenbeispiel: 12 Jahre alter VW Polo (Restwert ~1500.-) wird verschrottet. Jahreswagen muss her. Preis 13.000.- (überteuert, weil Prämienfähig) Vermeintliches Prämiengeschenk: 2500.- Effektives Prämiengeschenk: 2500 - 1500 (Restwert) = 1000.- Verlust durch unsichtbaren Preisaufschlag auf prämienfähige PKW sowie verschenkte sonstige Rabatte? Mindestens weitere 1000-2000 Euro. Und nun noch 80% der Summe für 7,99% effektiv bei der Hausbank des netten VW Händler finanziert, bei kurzen 72 Monaten Laufzeit. Eine langfristige Stärkung der Binnennachfrage sehe ich durch künstlich geschaffene Nachfrage nicht. Die Katerstimmung folgt auf jede durchzechte Partynacht."

- "Gefangen in der Grübelschleife .
Grübeln löst keine Probleme, hält sie aber präsent.
FAZ 25. März 2009 Im englischsprachigen Raum verwenden Wissenschaftler das Wort "Rumination", wenn sie "Grübeln" meinen. Sie wählen den Begriff für das Wiederkäuen der Kühe, um zu veranschaulichen, was den Grübelprozess beim Menschen ausmacht: Bestimmte negative Gedanken kommen immer wieder hoch, werden durchgekaut und wieder hinuntergeschluckt. Während Rinder dabei aus nährstoffarmem Gras Zucker und Eiweißbausteine gewinnen, hilft das Grübeln psychisch kranken Patienten nicht weiter: Es zieht sie immer tiefer in die Störung hinein. "In der psychologischen Forschung erhält Grübeln mittlerweile am meisten Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit Depressionen", sagt der Psychologe Thomas Ehring von der Universität Amsterdam. "Es spielt eine entscheidende Rolle beim Einstieg in die Depression, bei ihrer Aufrechterhaltung und beim Rückfall." Insbesondere hinsichtlich der hohen Rückfallquote gelte das Grübeln als neuer Ansatzpunkt. ... " (Sven Hanning: Herr Teismann aus dem Artikel bietet jetzt ein spezielles Therapieprogramm zum Thema Grübeln an der Ruhr-Uni Bochum an: http://www.pm.ruhr-uni-bochum.de/pm2009/msg00059.htm)

Der Leu

Auf einem Wandkalenderblatt
ein Leu sich abgebildet hat.

Er blickt dich an, bewegt und still,
den ganzen 17. April.

Wodurch er zu erinnern liebt,
daß es ihn immerhin noch gibt.

Christian Morgenstern


Na ja.

Besser ist das:

Klaus Knizia, Kreativität, Energie und Entropie, 1992; Knizia ist Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften.

Ist der Kapitalismus noch zeitgemäß?



Reiche, FAZ
In Berlin tragen junge Dummköpfe symbolisch den Kapitalismus zu Grabe

Vor dem Krisengipfel in London
Ist der Kapitalismus noch zeitgemäß?
Von Rainer Hank
Die Marktwirtschaft ist in Verruf geraten
30. März 2009 Versuchen Sie einmal, einen Porsche für einen Euro zu kaufen. Es wird Ihnen nicht gelingen. Der Porsche-Händler wird Sie zum Teufel schicken. Macht aber ein Eisverkäufer den Versuch, Ihnen ein Schokoladeneis für 60.000 Euro anzudrehen, wird ihm dies ebenso wenig gelingen. Denn Sie werden den Mann zum Teufel jagen. „Jeder Tauschakt auf dem Markt beruht auf einer doppelten Freiwilligkeit“, sagt der Tübinger Philosoph Chris Paret: „Nur wenn es in beider Interesse liegt, kommt der Tausch zustande.“

Der Markt, so könnte man sagen, gewährt möglichst vielen Menschen möglichst viel Freiheit. Es ist die Freiheit zu tauschen zu einem von beiden Parteien akzeptierten Preis. Mitmachen kann freilich nur, wer Geld hat. „Nur geldbewährte Bedürfnisse zählen“, sagt Paret: „Die anderen fallen unter den Tisch.“ Nicht der Hungernde und auch nicht der mit dem guten Geschmack, sondern der Zahlende wird befriedigt. Welchen Preis aber ein Gut hat, hängt von dem Wert ab, den die Menschen diesem Gut beimessen. Ein Porsche gilt eben als wertvoller und prestigeträchtiger als ein Schokoladeneis.

Für die „Grenzen des Wachstums“ sind die Deutschen empfänglich

Seit die globale Finanzkrise die Menschen in Schock versetzt hat, ist die Marktwirtschaft ziemlich in Verruf geraten. Kein Wunder, dass viele hoffnungsfrohe Apokalyptiker jetzt das Ende des Kapitalismus nahen sehen. Werden wir heute zu Zeugen des kapitalistischen Zusammenbruchs, so wie wir vor zwanzig Jahren das Ende des sozialistischen Systems erlebt haben? Selbst ehemalige Freunde der Marktwirtschaft wie Bundespräsident Horst Köhler singen nun laut im Chor der Skeptiker mit. „Wir können uns nicht mehr hauptsächlich auf wirtschaftliches Wachstum verlassen“, gab Köhler vergangene Woche in seiner „Berliner Rede“ von sich. Für die „Grenzen des Wachstums“ sind die Deutschen allemal empfänglich.

Wo der Bundespräsident zum Zweifler wird, überrascht es nicht, dass andere noch viel radikaler urteilen. Michail Gorbatschow, der letzte Staatschef der kommunistischen Sowjetunion, ist sich sicher, dass das „in den frühen achtziger Jahren verankerte Wirtschaftsmodell“ sich jetzt auflösen werde: „Es basierte auf der Maximierung von Profiten“, weiß Gorbatschow in gut marxistischer Tradition: „Jahrzehntelang wurde uns gesagt, dies komme uns allen zugute. Doch wie die Statistiken belegen, war dies nicht der Fall.“

Es ist immer dasselbe: „Der Kapitalismus ficht seinen Prozess vor Richtern aus, die das Todesurteil bereits in der Tasche haben“ (Joseph Schumpeter). Doch die Totengräber des Kapitalismus irren. Man braucht die gegenwärtige Krise nicht zu beschönigen, um zugleich anzuerkennen, dass es die ungestüme Wachstumsdynamik des neuen Kapitalismus war, die viele Menschen aus der Armut befreit hat und das Leben für alle Menschen lebenswerter werden ließ. Der Preis, den wir nach der Exekution des kapitalistischen Todesurteils zu zahlen hätten, wäre hoch, würde er doch nichts anderes bedeuten als die Verarmung vieler Millionen Menschen.

Kapitalismus ist mehr als „nur“ ein materieller Erfolg

Ist es ein Zufall, dass zwischen 1980 und 2005, jener Zeit, in der die Welt die Idee freier Märkte wieder entdeckte, der Lebensstandard in vielen Ländern rund um den Globus sich rapide verbesserte? Es sind jene Jahre, die Köhler und Gorbatschow jetzt als Jahre der Profitexzesse und des ungesunden Wachstums denunzieren. Die Daten aber beweisen eindeutig: Genau in diesen Jahren hat sich das Prokopfeinkommen der Weltbevölkerung inflationsbereinigt von 5400 auf 8500 Dollar gebessert. Das ist mehr als „nur“ ein materieller Erfolg: Bildungschancen der Kinder und Lebenserwartung der Alten haben sich enorm gemacht; die Kindersterblichkeit ging zurück, und es gibt viel weniger Arme auf der Welt (siehe Grafiken). Verglichen mit dem Jahr 1980, werden heute wesentlich mehr Staaten der Welt demokratisch regiert. Die Ungleichheit in den Lebensstandards und Einkommensniveaus zwischen den Ländern nahm ab, wiewohl sie innerhalb einer Reihe ehemals armer Länder fortschrittsbedingt zunahm.

Noch einmal gefragt: Ist es Zufall, dass es jenes gerade vergangene Vierteljahrhundert ist, das viele heute gerne als Zeitalter unverantwortlicher Marktexzesse diskreditieren, das der Menschheit so viel Wachstum und Wohlstand gebracht hat? Der Harvard-Ökonom Andreij Shleifer nennt jene Jahre provokativ „das Zeitalter Milton Friedmans“ nach dem berühmten Chicago-Ökonomen und Nobelpreisträger Friedman (1912 bis 2006), der offene Märkte, eine stabile makroökonomische Wirtschafts- und Finanzpolitik und rechtsstaatliche Verlässlichkeit als Grundvoraussetzung für menschlichen Wohlstand propagierte.


Friedman hatte das Glück, dass seine Ideen nicht im akademischen Elfenbeinturm blieben, sondern von Politikern wie Ronald Reagan in Amerika und Margaret Thatcher in Großbritannien in reale Politik umgemünzt wurden: Privateigentum, Freihandel, disziplinierte Staatsbudgets und zumutbar niedrige Steuern bilden den Kern seiner Lehre. Heute daran zu erinnern, wo die Staaten – zu Hilfe gerufen von Kapitalisten, die in ihrer Hilflosigkeit einen mehr als jämmerlichen Eindruck machen – mit schuldenbasierten Rettungspaketen sich nur so überbieten, ist mehr als ein Verstoß gegen den guten Geschmack. „So etwas tut man nicht“, würde Horst Köhler sagen.

Der Kapitalismus hat die Menschen befreit

Aber womöglich würde der Bundespräsident das Argument akzeptieren, dass der mit Abstand größte Skandal der Menschheit darin besteht, dass Millionen von Menschen in Afrika bis heute hungern und in bitterster Armut leben, ja dass es dort vielen heute viel schlechter geht als zum Zeitpunkt ihrer Befreiung von den Kolonialregimes. Afrika aber, das soll nicht zynisch klingen, ist mit Sicherheit jener Kontinent, wo weder die Ideen Milton Friedmans noch gierige Investmentbanker ihre „Exzesse“ veranstaltet haben.


Es war der Kapitalismus, der die Menschen aus der Sklavenhalterwelt Oliver Twists befreit hat. Seit der Entstehung des Finanzkapitalismus zu Beginn des 19. Jahrhunderts hat sich die Produktivität in all jenen Ländern Europas gebessert. Der Finanzkapitalismus hat es den Menschen ermöglicht, sich aus langweiliger, ermüdender oder beschwerlicher Arbeit zu befreien und sich fortan geistig anspruchsvollen Tätigkeiten zuzuwenden.

Begründet wurde das Wunder der Industrialisierung durch die wachstumswirksame Revolution der menschlichen Denkungsart seit der europäischen Renaissance. Entscheidend waren die Ideen: Knowledge matters. „Ideen, seien sie richtig oder falsch, sind mächtiger als üblicherweise angenommen“, sagte John Maynard Keynes und bestritt damit zugleich dem auch unter nichtmarxistischen Ökonomen verbreiteten Materialismus sein Recht. Dafür, dass Ideen gedacht werden und fruchtbar werden, braucht es Wettbewerb. Mehr noch: Der Wettbewerb wurde überhaupt erst zum Geburtshelfer dieser Ideen. Denn er setzt Anreize zur Kreativität.

Eigentum muss respektiert werden

Was sind die Bedingungen für eine gute Marktwirtschaft? Allemal braucht es technische und institutionelle Voraussetzungen, die (Wissens-)Angebot und -Nachfrage zusammenbringen. Grundbedingungen dafür ist, dass (geistiges) Eigentum respektiert wird: Autorenschaft muss anerkannt werden, und Patente müssen vor Imitation geschützt werden. Ohne Individualismus kein Markt. Unabdingbar ist zudem ein Rechtssystem, welches Eigentum garantiert, Vertragsfreiheit sichert und Regelverstöße ahndet oder zumindest Ahndung androht. Mehr noch: Bildung muss eine angemessene Einkommens- oder Prestigerendite versprechen; Abweichlertum muss eine Chance wittern, als Avantgarde einen guten (zunächst womöglich immateriellen) Preis zu erzielen und irgendwann auch Mainstream werden zu können. Nur dann lohnt es sich, Denker oder Künstler zu werden und in die eigene Intellektualität zu investieren.

Im „Durchsetzen neuer Kombinationen“ lag für Joseph Schumpeter der Kern der Kreativität des Kapitalismus. Was freilich häufig übersehen wird, ist die Tatsache, dass dieser Prozess der kreativen Wohlstandsmehrung nicht linear verläuft, sondern zyklisch, im Wechsel von Auf- und Abschwung, von Boom und Krise. Boomzeiten aber, ob künstlich oder real, verzerren Anreize und Werte. Sie machen uns blind für die Risiken. Nichts anderes meint die häufig hingeworfene Floskel, die Wirtschaft bestehe mindestens zur Hälfte aus Psychologie. „Die menschliche Natur beeinflusst die Art und Weise, wie wir uns auf Märkten verhalten - viel mehr, als dass Märkte unsere menschliche Natur beeinflussen“, sagt der indische Ökonom Jagdish Bhagwati. Von „animal spirits“, animalischen Trieben, spricht Keynes. Sie führen dazu, dass die scheinbar so rationalen Märkte zwischen Gier und Angst schwanken.

Keynes war der Meinung, dass die meisten wirtschaftlichen Aktivitäten der Menschen rationalen Motiven entspringen. Die Menschen verfolgen ihre Ziele, sie suchen ihren Nutzen, sie wägen Kosten und die möglichen Alternativen ab. Aber sie sind auch, weil sie Menschen aus Fleisch und Blut sind, ihren Trieben und Stimmungen unterworfen. Einmal neigen sie zu Vertrauen, ein anderes Mal dominiert das Misstrauen. Mal werden sie neidisch, mal meldet sich das alte Ressentiment. Und nie gibt es ein objektives Maß, welches anzeigen würde, wann eine Unternehmung zu riskant und wann eine Gewinnerwartung übertrieben ist.

Erst der Kredit verschafft den Habenichtsen eine Chance

Dreh- und Angelpunkt des Kapitalismus ist das Finanzsystem. Denn Ideen ohne Geld bleiben steril; aus ihnen kann nichts werden. Erst der Kredit verschafft auch den Habenichtsen die Chance, mit keinem - oder wenig - Eigenkapital ihre Ideen zu Markte zu tragen. Der Kredit, so würde man heute sagen, stellt dem Eigenkapital einen Hebel bereit, mit dem sich die Rendite beträchtlich steigern lässt. Das funktioniert freilich nur, wenn der Schuldner seinen Kredit auch bedienen kann: Fremdkapital diszipliniert. Denn es erzwingt effizientes und kreatives Wirtschaften. Dem Schuldner sitzt ständig sein Gläubiger im Nacken, der für die Überantwortung des Geldes einen Preis - den Zins - verlangt. Kein Wunder, dass der Soziologe Max Weber den Zins als „die höchste Form menschlicher Rationalität“ bezeichnet hat.

Das moderne Finanzsystem bestand lange Zeit aus einem ausgewogenen Netz von Institutionen, welches von Aufsichtsbehörden, einer politisch unabhängigen Zentralbank und den Regierungen kontrolliert wurde. In der Krise hat sich jetzt aber gezeigt, dass nicht nur Märkte, sondern auch die politisch gesetzten und staatlich legitimierten Kontrollinstanzen den Animal Spirits unterworfen sind. Alle gemeinsam haben vergessen, dass der Zyklus seine Gezeiten kennt, alle haben, statt gesundes Misstrauen zu hegen, einander blind vertraut, davon geträumt, der Konjunkturzyklus habe sich überlebt und gierig sich bereichert - so lange, bis die Weltfinanzkrise die Menschheit an die unerbittliche Gesetzmäßigkeit des Zyklus erinnerte. Aus der „kreativen Zerstörung“ wurde eine „zerstörerische Kreativität“, meint Jagdish Bhagwati.

Wird das Leid, das jetzt viele erdulden, sich irgendwann bezahlt machen? Könnten wir die Früchte der Globalisierung und des Wachstums nicht auch ernten, ohne solch schwere Krisen der Finanzmärkte in Kauf nehmen zu müssen?

Regelmäßig Finanzkrisen - aber auch hohes Pro-Kopf-Einkommen

Eines ist klar: Alle paar Jahre wird und will sich der Kapitalismus ein solches Desaster wie derzeit besser nicht leisten. Aber einen kleinen Trost hält eine Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) bereit, welche die Probe aufs Exempel gemacht und 56 Länder verglichen hat. Das provokante Ergebnis: Menschen in Staaten, die ihre Finanzmärkte liberalisiert haben und im Zuge dessen auch genötigt und bereit waren, regelmäßig Finanzkrisen zu erdulden, haben ein langfristig höheres Pro-Kopf-Einkommen erzielt als Länder, die ihre Finanzmärkte geschützt haben.

Schlagendes Argument ist ein Vergleich zwischen Thailand und Indien in den Jahren 1980 bis 2002. Während Indien einen Pfad langsamen, aber stetigen Wachstums verfolgte und seinen Kapitalmarkt nur zögerlich geöffnet hat, durchlebte Thailand eine aufregende und ungestüme Zeit mit rapidem Wachstum, enormem Anschwellen der Kreditvolumina, aber auch starken Einbrüchen, herben Verlusten und zumindest einer schweren Finanzkrise. Im Saldo verbesserte sich das Pro-Kopf-Wachstum in Thailand im genannten Zeitraum um 163 Prozent, während es in Indien nur um 116 Prozent zunahm. Dazu muss man wissen, dass gerade Thailand durch die Asien-Krise im Jahr 1997 besonders hart getroffen wurde, sich aber auch - wie die meisten anderen davon affektierten Länder - auch außerordentlich rasch wieder erholen und die Verluste kompensieren konnte.

„Wir sagen nicht, dass Krisen eine gute Angelegenheit sind“, schreiben die MIT-Autoren vorsichtshalber. Aber sie führen den Nachweis, dass liberalisierte Finanzmärkte, erhöhte Krisenanfälligkeit und hohes Wachstum korrelieren. Damit wäre nahegelegt: Vom explosionsartigen Wachstum der Finanzindustrie profitiert nicht nur diese Kreditbranche selbst. Es gibt auch einen überschießenden Effekt auf die Realwirtschaft (wenngleich gewiss nicht im selben Maße). Der wirtschaftliche Boom der letzten zwei Jahrzehnte hätte somit dazu beigetragen, die Globalisierung zu finanzieren und das rasche Wachstum vor allem jener Länder Asiens zu ermöglichen, die ihre Kapitalmärkte liberalisiert haben.

Ob wir dieses Mal so glimpflich davonkommen, kann niemand wissen

Freilich ist die Krise, die wir derzeit erleben, mit Sicherheit gravierender als die lokal begrenzten Krisen Mexikos oder Asiens. Ob wir dieses Mal so glimpflich davonkommen, kann heute noch niemand wissen. Ohnehin ist nicht gottgegeben, dass die Menschheit dazu verdammt wäre, zyklische Krisen in großer Regelmäßigkeit zu erleiden. Es ist ihr unbenommen, sich dem zu entziehen, die Kapitalmärkte stärker zu regulieren, den freien Kapitalverkehr einzuschränken und die Wirkung von Krisen zu moderieren, um den Preis moderateren Wachstums. Über diese Fragen wird beim Weltwirtschaftsgipfel in London in der kommenden Woche gerungen werden.

Eines freilich ist klar: „Der Kapitalismus verfügt über die beinahe grenzenlose Fähigkeit, sich selbst neu zu erfinden“, sagt Dani Rodrik, ein linker Harvard-Ökonom, der die Folgen der Globalisierung sehr skeptisch ansieht. Rodrik bekennt aus vollem Herzen: „Es gibt nichts Gleichwertiges zum Kapitalismus, wenn es darum geht, die kollektive ökonomische Energie menschlicher Gesellschaften freizusetzen.“

Die große Frage ist deshalb jetzt, welche Lehren der Kapitalismus aus der ersten globalen Krise des 21. Jahrhunderts ziehen wird. Denn immer schon gab es den Kapitalismus nur im Plural - als eine Vielfalt unterschiedlicher Ausformung eines Wirtschaftsprinzips. Neben der angelsächsischen Spielart weitgehend offener Märkte existiert bis heute der sogenannte rheinische Kapitalismus deutscher Provenienz, bei dem die Eigentümer die Verfügungsgewalt über ihr Eigentum mit anderen Stakeholdern (Arbeitnehmern, Gewerkschaften) zu teilen bereit sind. Wird das deutsche Modell ein Comeback erleben, nachdem der Wall-Street-Kapitalismus in der Devensive ist? Wir wissen es nicht.

Zunehmend selbstbewusst schält sich auch ein ganz neues Modell des asiatischen autoritär-paternalistischen Kapitalismus heraus, wo zentrale Planwirtschaft von oben und experimentelle Marktwirtschaft von unten nicht als Gegensätze erachtet werden. Dieser asiatische Kapitalismus hält sich nach der Erfahrung der Krisenanfälligkeit des westlich-amerikanischen Modells jetzt erst recht dazu ermächtigt, seinen eigenen Wahrheits- und Erfolgsanspruch zu behaupten. Wie stilbildend wird das asiatische Modell künftig werden?

Zyklen kapitalistischer Stile seien so alt wie die Konjunkturzyklen, sagt Lord Robert Skidelsky, der Keynes-Biograph und große alte Mann der britischen Ökonomie: Normalerweise werden sie von schwerwiegenden wirtschaftlichen Turbulenzen ausgelöst. Gut möglich, dass wir jetzt vor einem gewaltigen Stilwechsel stehen.

- Alles geben die Götter, die unendlichen,
Ihren Lieblingen ganz,
Alle Freuden, die unendlichen,
Alle Schmerzen, die unendlichen, ganz.
Goethe

Als Sohn der Arbeiterklasse kann ich mich dem nur anschließen, Wölfi! Du hast's verstanden.
Aber die Schmerzen nach Ludwig Erhard sind von Proust'scher Natur. Adam Smith, ich lobe dich, Ludwig Erhard, du unser Wohlstand Vater, leuchte uns, Friedman, Freund, sei unser Gast! Und Hayek nicht vergessen.

Montag, 30. März 2009

Marnette, Eiszeit




Der Reif der Nacht glitzert auf Gras und Blättern
-2 bis 11°C - die Meisen bauen emsig ihre Nester

Golo Mann

- Schleswig-Holstein : "Mit Marnette ist Carstensen seinen Störenfried los.
Sein Ausflug ins Kieler Kabinett hat keine neun Monate gedauert. Doch die politischen Abläufe an der Förde sind ihm fremdgeblieben. Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Werner Marnette (CDU) hat die Konsequenzen aus seinem erschütterten Vertrauen in die Landesregierung gezogen. ..." FAZ // Marnette hat lange Jahre erfolgreich die Norddeutsche Affinerie geleitet.

- Eiszeit: " The earth is now on the brink of entering another Ice Age, according to a large and compelling body of evidence from within the field of climate science. Many sources of data which provide our knowledge base of long-term climate change indicate that the warm, twelve thousand year-long Holocene period will rather soon be coming to an end, and then the earth will return to Ice Age conditions for the next 100,000 years.

Ice cores, ocean sediment cores, the geologic record, and studies of ancient plant and animal populations all demonstrate a regular cyclic pattern of Ice Age glacial maximums which each last about 100,000 years, separated by intervening warm interglacials, each lasting about 12,000 years.

Most of the long-term climate data collected from various sources also shows a strong correlation with the three astronomical cycles which are together known as the Milankovich cycles. The three Milankovich cycles include the tilt of the earth, which varies over a 41,000 year period; the shape of the earth’s orbit, which changes over a period of 100,000 years; and the Precession of the Equinoxes, also known as the earth’s ‘wobble’, which gradually rotates the direction of the earth’s axis over a period of 26,000 years. According to the Milankovich theory of Ice Age causation, these three astronomical cycles, each of which effects the amount of solar radiation which reaches the earth, act together to produce the cycle of cold Ice Age maximums and warm interglacials.

Elements of the astronomical theory of Ice Age causation were first presented by the French mathematician Joseph Adhemar in 1842, it was developed further by the English prodigy Joseph Croll in 1875, and the theory was established in its present form by the Serbian mathematician Milutin Milankovich in the 1920s and 30s. In 1976 the prestigious journal “Science” published a landmark paper by John Imbrie, James Hays, and Nicholas Shackleton entitled “Variations in the Earth's orbit: Pacemaker of the Ice Ages,” which described the correlation which the trio of scientist/authors had found between the climate data obtained from ocean sediment cores and the patterns of the astronomical Milankovich cycles. Since the late 1970s, the Milankovich theory has remained the predominant theory to account for Ice Age causation among climate scientists, and hence the Milankovich theory is always described in textbooks of climatology and in encyclopaedia articles about the Ice Ages." 11.01.2009 http://english.pravda.ru/science/earth/11-01-2009/106922-earth_ice_age-0

- Die kleine Eiszeit hatten wir ja schon: Der Winter war streng und der Frühling läßt immer noch auf sich warten. Keines der Klimamodelle hat diese Abkühlung angedeutet. Die Klimamodelle haben versagt. Trotz steigender CO2-Emissionen hatten wir einen kalten Sommer und Winter. Die seit längerem zweifelhafte Vermutung, CO2 bewirke eine ständige Erwärmung, ist fühlbar widerlegt.

- Golo Mann (* 27. März 1909 - 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann ): ich lese und höre sie gern, seine Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie lobt ihn.

Sonntag, 29. März 2009

"Bürgersolaranlage"


Sehr geehrter Herr Bürgermeister!
Im Amtsblatt DAS RATHAUS Nr. 79 vom 20.3.09 schlagen Sie eine Bürgersolaranlage vor.

Dazu erlaube ich mir die folgende Anmerkung:

Die Energieversorgung zu sichern ist für eine Industriegesellschaft wie Deutschland sehr wichtig. Sie steht im weltweiten Wettbewerb und die Energiekosten können entscheidend sein. Die Aluminiumhütte Stade mit 6000 Arbeitsplätzen mußte wegen zu teuren Stroms bereits schließen. Die Aluminiumhütte Neuss wird aus dem gleichen Grund dieses Jahr geschlossen. Vernichtete Arbeitsplätze.

„ Die Energieversorgung sichern“ ist auch der Titel einer Denkschrift der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, erarbeitet von siebzehn Akademiemitgliedern in der Sorge um den Standort Deutschland. Dort finden sich Angaben zu den „Investitions- und Erzeugungskosten einiger Verfahren zur Stromerzeugung“ :
Für die Photovoltaik ohne Speicherung betragen die Spez. Investitionskosten ( in US-$ je kW ) ~7000 $, die Brennstoffkosten 0 $ und die Stromerzeugungskosten ~70 Cent je Kilowattstunde.
Fazit: „Die Photovoltaik ist noch sehr weit von der Wirtschaftlichkeit entfernt.“ (S. 27)

Im Überblick:
Primärenergie
Spez. Investi-
tonskosten Brennstoffkosten Spez. Stromerzeugungskosten
US-$/kW el ct/kWh th ct/kWh el

Kohle (zu Weltmarktpreis) ~1000 ~1 ~4

Erdgas ~ 400 ~2 ~4,5

Windenergie ~1000 0 ~ 5 ... 10

Photovoltaik ohne Speicherung ~7000 $ Invest.k. 0 $ Brennst.k. ~70 Cent/Kilowattstunde

Photovoltaik mit Wasserstoff-Speicherung ~7000 $ + Umwandlungskosten 0 $ ~300 Cent (!)

Kernkraft (alte Anlagen) ~ 600 ~0,5 ~2,5

Kernkraft (neue Anlagen) ~ 1500 ~0,5 ~ 3,5

Tabelle 5: Investitions- und Erzeugungskosten einiger Verfahren
zur Stromerzeugung
(Denkschrift , S. 28)

Diese Zahlen sprechen eine klare Sprache.

Zudem ist zu berücksichtigen:
Die Energiedichte der Sonneneinstrahlung ist gering und wird es immer bleiben. Für unsere wolkenreichen Breiten gilt das verstärkt. Die Sonne scheint nur am Tage. Für die Herstellung, Installation, Wartung und Instandhaltung der Solaranlagen - bei gewissenhafter Bilanz aller Rohstoffe und Veredelungsprozesse - wird mehr Primärenergie verbraucht, als sie während ihrer Lebensdauer erzeugen. Verschneite Solarzellen auf dem Dach geben keinerlei Energie ab.

Strom ist in Deutschland doppelt so teuer wie in den USA oder bei unserem Nachbarn Frankreich. Wegen des EEG. Das bedroht den Standort Deutschland. Jede in Odenthal eingespeiste Kilowattstunde extrem teure Solarenergie muß von allen Stromverbrauchern bezahlt werden. Die in Aussicht gestellte Rendite für eventuelle Anleger ist der Griff in die Tasche der anderen Bürger.

Jeder Einwohner zahlte bereits 2007 für seinen Strom zusätzliche 70 €uro verursacht durch das EEG. Das EEG ist unsinnig und bedroht Arbeitsplätze. Der Strom darf nicht künstlich verteuert werden!
Mit freundlichen Grüßen
Wolf Doleys


Literaturhinweis: Die Energieversorgung sichern. Eine Denkschrift der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften ( kostenloser Bezug: http://develop.servicesite.de/akdw/index.php?searchword=Denkschrift&option=com_search&Itemid= )