Freitag, 12. März 2010

Redlichkeit oder Du sollst dir und anderen nichts vormachen, Lamas Badelatschen




Wird hier über die Redlichkeit sinniert? Melencolia I – Albrecht Dürer (Kupferstich 1514)

- "Weit offene Ohren vergessen leicht, was ihnen anvertraut wurde." - Horaz, Briefe I, XVIII, 70
(Original lat.: "Nec retinent patulae commissa fideliter aures." Noch halten offene Ohren Geheimnisse treu zurück.)
Von Redlichkeit kann da keine Rede sein. Im Sinne der Goldenen Regel bricht eine Seite die Vertraulichkeit, die im gleichen Fall beansprucht würde: Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu.
Aber wann? Wahrscheinlich hängt "Redlichkeit" etymologisch mehr mit "ratio" als mit "Rechenschaft geben" zusammen, aber beide Bedeutungskreise berühren einander. Wer in der Rede Rechenschaft gibt, verfährt rational, tut es mit Verstand im Sinne einer Logik. Allerdings gibt es viele Rationalitäten: rational verhält sich ein Solar- und Windstromeinspeiser, der andere Stromkunden für sein Hobby bezahlen läßt, und mit Verstand handelt auch derjenige, der verlangt, daß jeder sein Hobby selbst bezahlen muß. Letzterer kann zu Recht behaupten, daß versteckte Finanzierungen und unüberschaubare Quersubventionierungen Unklarheit schaffen und nachfolgende Rationalitäten in den Nebel hängen. Deswegen wertet Nietzsche die Redlichkeit als Kardinaltugend, die keiner Umwertung von Werten zugänglich ist. Redlichkeit als Klarheitswert, der Orientierung erlaubt, wie das der Preis eines Gutes tut, den das Gesetz zu den sog. "Erneuerbaren Energien" systematisch vernebelt. Redlichkeit ist ein Verhalten sowohl des Einzelnen und der Vielen in der Gesellschaft, das Orientierung erlaubt. Und zwar allen, welche Werte er auch immer vertreten mag. Ist der Einzelne nicht redlich sich selbst gegenüber, verschafft er sich nicht Klarheit über sich selbst, seine Antriebe, seine Fähigkeiten und seine Fehler, dann wird ihm die Selbstlenkung schwer fallen, da er überall falsche Bewertungen vorgenommen, "falsche Preisschilder" angebracht hat, so wie der extrem hohe Solarstrompreis den Wahn erzeugt, es handele sich um umweltschonenden Strom. Redlichkeit betrifft also die Erkenntnis, die rationale Haltung "sine ira et studio", ohne Zorn und Interesse, ohne Gefühle, die unkontrollierbar verführen können zu falschen Bewertungen. Daher die Wendung: Was dem einen die Nachtigall, ist dem anderen die Eule. Intellektuelle Redlichkeit verlangt eine Bewertungsebene über den persönlichen Vorlieben. Darin liegt die große Schwierigkeit. Das Belohnungssystem im Zwischenhirn färbt automatisch alle Wahrnehmung, und nur ein hoher Aufwand an Selbstdisziplin und Selbstüberwindung erlaubt, im glücklichen Fall, daß man sich selbst über die Schulter sieht und seinen blinden Fleck, die persönliche Verzerrung klarzeichnet. Und sein Verhalten danach einrichtet, gehe es um das Gesetze machen, gehe es um Alhohol beim Autofahren.

- Es gibt mehrere Strategien, sich der Redlichkeitsprüfung durch andere zu entziehen: zu schmeicheln, den Neid auf Gegner zu schüren, sich moralisch oder wissenschaftlich zu inszenieren oder alles zusammen. Dem Bochumer Theologen Joh. Schreiber verdanken wir den Hinweis auf das Dissertationsthema der Frau Kä.: "Armut und Reichtum als Anfrage an die Einheit der Kirche". Er merkte als Koreferent an: "Mehr Rationalität ist ... gegenüber jeglicher Ideologie (in Frau Käßmanns Sprache formuliert) 'angesagt' ". (Leserbrief Prof. Schreiber FAZ 11.3.10)

- Lamas Badelatschen: Ich habe keine Sympathien für den tibetische Buddhismus des Dalai Lama, jedoch gefällt mir, wenn er das Weiße Haus in Badelatschen betritt. Muß doch jemand daran erinnern, daß es auch weniger glänzend geht.

Donnerstag, 11. März 2010

Maß und Mitte, Kompromiß, Gesinnungsethik und Weltverbesserungsjournalismus




Dieses kleine, krebsartige Tierchen flüchtete vor dem Nachtfrost (-4°C) ins Warme - kann man verstehen; immerhin wundert es, daß er bei dieser Kälte überhaupt schon unterwegs ist. Die Scheren sind etwa so lang wie der Rumpf, ca. 5mm Gesamtlänge (Bild vergrößern durch daraufklicken).


- Spielen wir Euros verbrennen, Zuschrift zu 0,0004712% deutschen CO2s am menschenerzeugten Welt-CO2 (8.3.) : " Sie haben völlig recht mit Ihrer Meinung. Warum wird Ihre Zahlenwerk CO2 nicht öffentlich gemacht ? Unterliegen wir nicht langsam einer Experten-Diktatur-Meinung ? China baut demnächst 4 KKWs . USA ebenso. ..."

/// Es wird ja öffentlich gemacht, bei der FAZ, in Blogs, in zahlreichen Internetseiten, nur in vielen deutschen Medien wird klimafromm geschrieben. Die deutschen Journalisten haben überwiegend Geisteswissenschaften studiert, dort blüht die Gesinnungsethik und daher neigen die meisten deutschen Journalisten zu Weltanschauungsjournalismus, sie wollen die Welt verbessern (war Ergebnis einer Bertelsmann-Studie). Auch viele Naturwissenschaftler, speziell Physiker. Weltverbesserer neigen zu allerhand Maßlosigkeiten und kooperieren mit anderen Weltverbesserern, die ganze Weltverbesserungsnetzwerke wie den Weltklimarat (IPCC) geschaffen haben. Damit muß man eben leben und außerdem dazu beitragen, die Kenntnisse zu verbreiten, die die Weltanschauungsjournalisten aus dem Germanistischen Seminar nicht besitzen bzw. nicht verbreiten. Machen wir es einfach.

- Maß und Mitte: "Ideale können uns etwas Wichtiges darüber sagen, was wir gern wären. Kompromisse aber verraten uns, wer wir sind." aus: Avishai Margalit: "On Compromise and Rotten Compromise". Princeton University Press, Princeton und Oxford 2009. 221 S., geb., 21,- [Euro].

- Der Kompromiß scheint in OMAN, das nach Indien orientiert ist, eine größere Rolle zu spielen, auch wenn das Land durch eine absolute Monarchie regiert wird; alle Religionen sind zugelassen, alle schulpflichtigen Kinder gehen in die Schule und es gibt sogar Ministerinnen. Sultan Qabus wurde in Sandhurst ausgebildet und diente sogar in der Rheinarmee.

- Irak: 2. Parlamentswahlen mit 60% Beteiligung


- Die Kaiserbirne

Ich hab sie gepflanzet vor zwanzig Jahr
Die Wühlmaus fraß an ihr
Sie quälte sich manchmal eine Birne ab
Ich danke ihr dafür
Erlöset ging sie heute hinab
Ins ewige Birnenrevier.

Mittwoch, 10. März 2010

Henley: INVICTUS, Merkel und Schäuble wollen schon wieder Geld verplempern, Cisco




Wunderbar, diese Märzsonne! Noch eingepackt in Eis.
-3°C / 5°C




Als Larmoyanz noch kein Tagesgeschäft war:

INVICTUS (Unbesiegt)

Out of the night that covers me,
Black as the pit from pole to pole,
I thank whatever gods may be
For my unconquerable soul.

In the fell clutch of circumstance
I have not winced nor cried aloud.
Under the bludgeonings of chance
My head is bloody, but unbowed.

Beyond this place of wrath and tears
Looms but the Horror of the shade,
And yet the menace of the years
Finds and shall find me unafraid.

It matters not how strait the gate,
How charged with punishments the scroll,
I am the master of my fate:
I am the captain of my soul.

William Ernest Henley (1849–1903)


- Ein Politiker hat noch nie ein Dach gedeckt, ein Auto gebaut, einen Router konstruiert: 66.000 Steuer-§§, Vorschriften, Regulierungen, unbezahlte statistische Dienstleistungen für die Politik, jahrelange Genehmigungsverfahren, eine wachsende Zahl von Steuern und Abgaben - Unternehmer sind ein Melkkuhstand geworden zugunsten der Politik. Man muß Wirtschaft und Politik als zwei verschiedene Funktionssysteme betrachten, die unterschiedlich funktionieren und sich nicht gegenseitig ausbeuten sollten. Persönliche Bereicherung ist davon verschieden und wird und muß geahndet werden (Versorgungspöstchen in den kommunalen Stadtwerken zB, öff. Stiftungen, Beiräte).

- Merkel, Juncker und Schäuble wollen schon wieder Geld verplempern in einen europäischen Währungsfond - Bundesbankpräsident Axel Weber und Otmar Issing, Ex-Chefvolkswirt der Europ. Zentralbank, widersprechen.

- Die Europäische Währungsunion am Scheideweg
Spezial Griechenland muss seine Finanzkrise ohne Hilfe der Euro-Länder lösen. Sonst bräche der Damm. Wie will man Iren verweigern, was man Griechen gibt? Falsch verstandene „Solidarität“ gefährdet die europäische Integration. Wer es gut mit Europa meint, wird dazu nicht raten. Ein Gastbeitrag von Otmar Issing. " FAZ 3.3.10

- Cisco hat schnellere Router vorgestellt.

Dienstag, 9. März 2010

Überraschung: "Pädophile Vergangenheit des Cohn-Bandit, Paul Volcker, Wohlstand neu denken



Des Kaisers neue Klimakleider sind ein bißchen dünn: Al Gore diese Woche auf dem Titelblatt des Weekly Standard (m4gw)

-7°C / +1°

- Überraschung: "Pädophile Vergangenheit des Daniel Cohn-Bendit. Der Kinderschänder. Von Thomas Meier, Zürich. (www.schweizerzeit.ch/0501/kinder.htm)(www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2001/0224/politik/0049/index.html)
Pädophile zieht es immer dorthin, wo Kinder und Jugendliche erreichbar sind: Kinderkrippe, Kindergarten, Schule, Sportvereine, Jugendgruppen aller Art. Das liegt in der Natur der Sache. Da es sich um eine genetisch basierte Veranlagung handelt, wurzelt sie sehr tief in der Persönlichkeit und ist völlig unabhängig von kulturellen Haltungen. Pädophilie ist auch nicht durch Therapiefirlefanz erreichbar, weswegen Pädophile mit aller Konsequenz und Härte von den Objekten ihrer Begierde ferngehalten werden müssen. Es erstaunt nicht, daß der linke Schreihals Cohn-B. recht hemmungslos seiner Pädophilie nachging, schon eher, daß er es auch dokumentierte, wenn auch in verlogener Form. Daß der linke Blödsinn der sog. 'Sexuellen Revolution' diese Schweinereien mit ermöglichte und ihnen ein Befreiungsmäntelchen umhing, macht die Ideologen von 68 sehr viel schuldiger als die kirchlichen Einrichtungen, die stets für eine gezügelte Sexualität eintraten.

- "Im Gespräch: Paul Volcker: „Höhere Inflationsziele sind einfach nur Unsinn“
Paul Volcker leitete früher die amerikanische Zentralbank. Heute ist er der wichtigste wirtschaftspolitische Berater von Barack Obama. Am Wochenende war der Ökonom in Berlin. Dort erläuterte er, wie die Regierung den Finanzmarkt besser regulieren will. " 8.3.10 FAZ ///

Siehe da, den uralten Fahrensmann der US-Zentralbank Volcker hat Obama zur neuen Regulierung der Geschäftsbankenwelt gerufen. Sein Kommentar zum französischen IWF-Chef Strauss-Kahn trifft auch gleich ins Schwarze. Die Wiedereinführung des Trennbankensystems, die er vorschlägt, macht durchaus Sinn. Es bedeutet die Stärkung der Haftung im Investmentbereich einschließlich der Drohung, daß keine Investmentbank mehr vor der Insolvenz bewahrt wird. Mag das ein paar Wachstumspunkte kosten, nur der mögliche Ruin ist geeignet, Klarheit im Kopf zu schaffen. Viele Menschen - fast alle? - lernen nur pathologisch.

Allerdings löst das Trennbankensystem nicht das Problem, daß zuviel Geld, vor allem als Vorsorge für das immer längere Leben, eine produktive Anlage sucht. Die wäre auch jederzeit möglich, wenn es mehr zivilisierte Rechtstaaten gäbe, in denen angelegtes Aktienkapital nicht Staatsverbrechern wie Castro, Chavez, Gaddafi, Mugabe etc. in die Hände fallen könnte. In ganz Afrika und der Hälfte Südamerikas wäre Kapital dringendst erforderlich.

- Wohlstand neu denken
Meinhard Miegel wettert gegen den Wachstumskonsens
Auf dem Markt der Literatur über ökologische Nachhaltigkeit tummeln sich allerlei windige Gestalten. Das ist bedauerlich, denn es gäbe viel ..." FAZ 8.3.10
/// Er macht es sich ein bißchen schwer, der Herr Miegel: Warum sagt er nicht einfach, daß geringqualifizierte Arbeiter und Angestellte bei Opel und anderswo mit ihren Löhnen heruntermüssen, um gegen den internationalen Wettbewerb zu bestehen und lebensstrukturierende Beschäftigung im Lande zu halten? Mindestlöhne nach deutschem Maßstab lassen sich in Südostasien nicht einführen. Und natürlich muß man alles Qualifizierte pflegen und bewahren, darunter Kerntechnik und Grüntechnik. Es gibt dann mehr Spielraum, die Arbeitskosten zu entlasten, das ganze Steuersystem zu vereinfachen und auf einem niedrigeren Stand neu zu justieren.

Montag, 8. März 2010

Spielen wir 'Euros verbrennen', Biblis, Wärme weg, Patente



Schön und kalt


- Schwarzmalereien fernab der Fakten zu Biblis
FAZ 24.2.10
Wieder einmal machen Landtags-Grüne und BUND Hessen Stimmung gegen eine Laufzeitverlängerung des Kraftwerks Biblis. Wenn unsere beiden Blöcke als "Schrottreaktoren" bezeichnet werden, ist dies eine politisch motivierte Schwarzweißfärberei fernab der Fakten. Die Behauptungen sind so falsch wie alt und wurden längst widerlegt.

Alle Fachleute sind sich in der Bewertung einig: Nach wie vor braucht das Kraftwerk Biblis den Vergleich mit deutschen und internationalen Kernkraftwerken in puncto Sicherheit nicht zu scheuen. Beide Bibliser Blöcke liegen auf einem höheren Sicherheitsniveau als international und sogar für Neuanlagen anzustreben ist.

Allein in den letzten zehn Jahren haben wir hier am Standort mehr als 1,2 Milliarden Euro investiert, davon einen großen Anteil in die Modernisierung und Nachrüstung unserer Blöcke, und damit Arbeitsplätze im Werk und bei Zulieferern in der Region geschaffen. Stets haben wir zudem mit den aktuellen Entwicklungen in der Kerntechnik mitgehalten. Wir haben unter anderem wesentliche Nachrüstungen im Bereich der Erdbebensicherheit installiert, ein modernes Zwischenlager für Brennelemente gebaut und sogar eine Vernebelungsanlage zum Schutz gegen terroristische Angriffe aus der Luft in Betrieb genommen.

Auch für den äußerst unwahrscheinlichen Fall, dass die Schaltwarte vollständig ausgefallen und eine Überwachung und Steuerung von der Warte nicht mehr möglich ist, sind wir bestens gerüstet. Biblis hat ein Notstandssystem, das alle Anforderungen des deutschen Regelwerks erfüllt. Dies wurde auch gutachterlich und behördlich bestätigt.

Falsch ist die Behauptung, dass eine Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken den Ausbau der erneuerbaren Energien und den Wettbewerb behindern würde. Hierzu ist festzustellen: Durch ihre hohe Einsatzflexibilität und ihre kohlendioxidfreie Stromerzeugung stellen Kernkraftwerke vielmehr einen idealen Partner erneuerbarer Energieträger mit ihrer schwankenden Verfügbarkeit dar und leisten somit einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren, klimafreundlichen und bezahlbaren Energieversorgung.

REINHOLD GISPERT, BETRIEBSRATSVORSITZENDER, RWE POWER AG, KRAFTWERK BIBLIS , Leserbrief

- Spielen wir Euros verbrennen. 0,038% CO2 hat die Luft, die ein Gasgemisch ist, was hat sie denn sonst noch? 21% Sauerstoff, den wir gut brauchen können, sowie 78% Stickstoff (Zahlen gerundet, 1% Edelgase kommen noch dazu). Den Sauerstoff verbrennen wir u.a. zu CO2, das wir ausatmen. Den Kohlenstoff C brauchen die Pflanzen für ihren Zellaufbau. Aber nur 4% des CO2 produziert der Mensch, 96% die Natur. 4% von 0,038% ergeben 0,00152% . Deutschlands Anteil am Weltausstoß von Kohlendioxyd aller Länder beträgt etwa 3% . 3% von 0,00152% , das ergibt eine Beteiligung von 0,0004712% deutschen CO2s am Welt-CO2. Um diesen 0,0 Anteil noch zu nullen, werden jährlich über 50 Mrd. Euro Zwangsabgaben in sinnlose und umweltschädliche Projekte verpulvert wie Zufallsstrom aus Wind und Sonne. 420 Mio. Euro sollen 2010-2013 ins Ausland fließen, um dort CO2-Vermeidung zu betreiben. Den Grünfanatikern ist das noch zu wenig. Ils sont fous, ces allemands.

> -8°C/+3° , wo ist denn die Wärme wieder hin? Ganz einfach: Die Märzsonne erwärmt den dunklen Erdboden schon recht stark, aber abends steigt die erwärmte Luft auf und strahlt ab in den kalten, kalten Weltraum. Mich wundert, daß viele Physiker das offenbar nicht verstehen. Kann Physik auch verdummen? Oder liegt es einfach daran, daß Physik nur bei isolierten, gut kontrollierbaren Phänomenen eine Hilfe sein kann? Der Fall des hochbegabten Physikers Jan Hendrik Schön zeigt aber, daß Ehrgeiz und skrupelloser, andauernder Wissenschafts-Betrug Hand in Hand gehen können (13 gefälschte Publikationen). Und auch in der Physik gibt es stets genug Schafe, die mitlaufen.

- Patente: IBM nimmt 2009 mit 4843 Patentanmeldungen weltweit den Spitzenplatz ein, es folgen Samsung mit 4049, Microsoft mit 3157, Canon 2200, Panasonic 1933, Toshiba 1911, Sony 1829, Intel mit 1505 auf Platz 10 . Auch hier spiegelt sich der Niedergang Europas.