Freitag, 24. Juli 2020

Freuds "Traumdeutung" erschien 1905



Träume faszinieren naive Menschen, weil sie nicht direkt erklärbar erscheinen und aus ihnen sinnhafte Bezüge konstruierbar sind. Sie ereignen sich fast ausschließlich in der REM-Schlafphase mit den wilden Augenbewegungen; in der anderen Schlafzeit ohne Augenbewegungen wird das Gedächtnis gefüttert. Freud wußte davon noch nichts und phantasierte drauflos, was das Zeug hielt. Alles Unsinn, irreführender Unsinn.
Was der Psychologe Eschenröder für die Fallanalyse des “Wolfsmannes” feststellt, gilt für die gesamte Freud’sche Traumdeutung und für die gesamte Scharlatanerie der Psychoanalyse:
“1. Freud beeinflußt den Patienten massiv im Sinne seiner Theorien. 2. Freuds Interpretationen beruhen in vielen Punkten auf seinen eigenen Konstruktionen und nicht auf Erinnerungen des Patienten. Freud interpretiert also Ereignisse, die er zuvor aus seinen eigenen Interpretationen erschlossen und dem Patienten mitgeteilt hatte. …”  

Christof Eschenröder, Hier irrte Freud, S. 104














Mittwoch, 22. Juli 2020

Ketten-Überraschung


Polyäthylen (PE, Polyethylen). Und dann war es einfacher herstellbar für Folien und Verpackungen. Für diese Entdeckung bekam Karl Ziegler 1963 den Chemienobelpreis. So spielte es sich ab:
“Eines Tages - nach einer langen Serie erfolgloser Versuche - geschah etwas Merkwürdiges. Beim Öffnen des Autoklaven stellte man fest, stellte man fest, daß keinerlei Polymerisation stattgefunden hatte. Die Reaktion war bereits beim zweiten Kettenglied … abgebrochen, das Produkt war Butan. Dieses Ergebnis war völlig unerwartet und aufgrund vorheriger Befunde gar nicht zu verstehen.”
Ziegler suchte zäh nach der Ursache, die ein Zufall war. Der Behälter war mit Salpetersäure ausgewaschen worden, was Nickel in dem Edelstahlgefäß freisetzte, was wiederum den Kettenabbruch bei der beabsichtigen Polymerisation bewirkte.
“Das ist die Geschichte der Ziegler-Katalysatoren, deren marktwirtschaftlicher Wert sich auf viele Milliarden Mark beläuft.” 
Manfred Eigen, Jenseits von Ideologien und Wunschdenken, 1988, S. 20ff. 

1975 trug ein Buch Eigens den Titel “Das Spiel. Naturgesetze steuern den Zufall”. Und natürlich Forscher wie Ziegler und Eigen. Der Zufall läßt sich jedoch nicht als verläßlicher Politikhelfer einplanen und für unverantwortliche Schulden-Politik vereinnahmen.